idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/1995 00:00

Tagungen und Kongresse der UNI Oldenburg 95/96

Marietta Fuhrmann-Koch Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Tagungen und Kongresse an der Universitaet Osnabrueck 1995/96

    November 1995

    Sonnabend, 4. November 1995

    VII. Osnabrücker Dermatologie-Symposion

    Im Mittelpunkt des Symposions, das sich an Dermatologen, Paediater und Experten angrenzender Fachgebiete wendet, steht das Thema Psoriasis (Schuppenflechte). Dabei geht es um den aktuellen Forschungsstand und Perspektiven.

    Veranstalter: Arbeitsgruppe Gesundheitswissenschaften (Fachgebiet Gesundheitstheorie und Dermatologie) der Universität Osnabrueck

    Information: Dr. Swen Malte John, Tel. (0541) 405-1818, Fax (0541) 405-1812

    Mittwoch, 22. November 1995

    6. Bad Iburger Gespraeche: Verwaltungsreform - Herausforderung für Staat und Kommunen

    Das Symposion im Rahmen der 6. Bad Iburger Gespraeche findet vor dem Hintergrund der derzeit diskutierten Reform der oeffentlichen Verwaltung statt. Nach Ansicht von Fachleuten stellt eine Reform in Zeiten knapper werdender Finanzmittel nicht nur eine zentrale Herausforderung fuer Staat und kommunale Gebietskoerperschaften dar. Nach wie vor sei auch offen, insbesondere in den Gemeinden und Kreisen, welche Ziele eine Reform verfolgen und welche Mittel dazu eingesetzt werden sollen.

    Die Tagung will eine Bestandsaufnahme der politischen Zielsetzungen vornehmen, verwaltungspraktische Anliegen vorstellen und verwaltungswissenschaftliche Reformvorschlaege formulieren. Erwartet werden rund 200 Teilnehmer, als Referenten konnten neben verschiedenen Experten aus Verwaltungspraxis und Verwaltungswissenschaften auch der niedersaechsische Minister des Innern, Gerhard Glogowski, gewonnen werden.

    Veranstalter: Fachbereich Rechtswissenschaften (Institut für Kommunalrecht) der Universitaet Osnabrueck

    Information: Prof. Dr. Joern Ipsen, Tel. (0541) 969-6169, Fax (0541) 969-6170

    Freitag, 24. November 1995, 10 bis 20 Uhr, und Sonnabend, 25. November 1995, 9 bis 15.30 Uhr

    Workshop: Alte Geschichte und EDV

    Im Mittelpunkt des Workshops stehen Moeglichkeiten des Einsatzes der Elektronischen Datenverarbeitung in der althistorischen Forschung und Lehre. Dazu sind unter anderem Vortraege verschiedener auswaertiger Wissenschaftler vorgesehen.

    Veranstalter: Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften (Fachgebiet Alte Geschichte) der Universitaet Osnabrueck in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV e.V (AGE)

    Information: Dr. Wolfgang Spickermann, Tel. (0541) 969-4389, Fax (0541) 969-4397

    Dezember 1995

    Sonnabend, 2. Dezember 1995

    Fachtagung: Anfaenge Israels? Sozio-kulturelle Rueckfragen zur Trennung von "Story" und "History" im Alten Testament

    Die Katholischen Alttestamentler der Universitaeten Bonn, Muenster und Osnabrueck kommen zu regelmaessigen Treffen zusammen, um sich mit der aktuellen Fachdiskussion um die Frage nach den Anfaengen Israels in alttestamentlicher Zeit auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt der kommenden Veranstaltung stehen sozio-kulturelle und kulturanthropologische Erkenntnisse, die nach Angaben der Experten vor allem die biblische Darstellung des sogenannten davidisch-salomonischen Grossreiches fragwuerdig erscheinen lassen. Das hat Auswirkungen auf den Zusammenhang zwischen klassischer Theoriebildung und dem Pentateuch. Als Gast der Veranstaltung wird Prof. Dr. Hermann Michael Niemann von der Universitaet Rostock über "Herrschaft, Koenigtum und Staat" referieren.

    Veranstalter: Institut für Katholische Theologie (Fachgebiet Biblische Theologie: Exegese des Alten Testaments) der Universitaet Osnabrueck

    Information: Prof. Dr. Christoph Dohmen, Tel. (0541) 969-4282, Fax (0541) 969-4376

    Februar 1996

    Freitag, 23. Februar 1996, und Sonnabend, 24. Februar 1996

    Tagung: Einwanderungsland Bundesrepublik in der Europaeischen Union

    Im Mittelpunkt der Tagung stehen Moeglichkeiten und Konzepte einer Einwanderungsgesetzgebung der Bundesrepublik in Europa.

    Veranstalter: Fachbereich Rechtswissenschaften (Fachgebiet Oeffentliches Recht ) der Universitaet Osnabrueck in Zusammenarbeit mit dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universitaet Osnabrueck

    Information: Prof. Dr. Albrecht Weber, Tel. (0541) 969-6138, Fax (0541) 969-4579

    Februar/Maerz 1996

    Donnerstag, 29. Februar 1996, bis Sonnabend, 2. Maerz 1996

    Kongress: Bewegte Kindheit

    Der Kongress befaßt sich mit der Frage, wie Spiel und Bewegung in Kindergaerten und Grundschulen ein hoeherer Stellenwert verschafft werden kann, um schon im fruehen Kindesalter gegen die zunehmende Bewegungsarmut und den steigenden Medienkonsum wirkungsvoll anzugehen. So sollen im Rahmen der Veranstaltung neue Konzepte einer Spiel- und Bewegungserziehung im Kindergarten, in der Grundschule und in den Sportvereinen diskutiert und Konsequenzen für die Praxis vorgestellt werden. In Vorträgen und Arbeitsgruppen werden dabei unter anderem die Themenkomplexe Bewegung im Rahmen "offener Kindergartenarbeit", Konzepte einer "Bewegten Schule", Bewegungsmangel und Unfallgefaehrdung sowie Bewegungsangebote für Kinder mit Lern- und Entwicklungsstörungen angesprochen. Weitere Schwerpunkte bilden Motopaedagogik und Psychomotorik, Modelle der Integration durch Sport und Spiel, gesundheitsorientierte Bewegungsangebote für Kinder wie die "Rueckenschulen" und die Gestaltung von Bewegungs- und Spielraeumen in den Staedten. Der Kongreß wendet sich an Erzieher, Lehrer in Grundschulen, Übungsleiter, Heil- und Sonderpaedagogen, Lehrkraefte an Berufsfachschulen und Fachschulen für Sozialpaedagogik, Aerzte und Krankengymnasten. Erwartet werden rund 1.000 Teilnehmer.

    Veranstalter: Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften (Fachgebiet Sport/Sportwissenschaft) der Universitaet Osnabrueck und die Bundesarbeitsgemeinschaft zur Foerderung haltungs- und bewegungsauffaelliger Kinder und Jugendlicher e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sportjugend (DSJ), der Deutschen Turnerjugend (DTJ), dem Bundesverband der Unfallversicherungstraeger der oeffentlichen Hand (BAGUV) und dem Niedersaechsischen Landesinstitut für Lehrerfortbildung (NLI) sowie mit Unterstuetzung der AOK Niedersachsen

    Information: Prof. Dr. Renate Zimmer, Tel. (0541) 969-4295, Fax (0541) 969-4297

    Maerz 1996

    Donnerstag, 28. Maerz 1996, bis Sonnabend, 30. Maerz 1996

    Symposion: Migration, Nationalstaat und Wohlfahrtsstaat - ein internationaler Vergleich

    Im Mittelpunkt des internationalen Symposions sollen im Vergleich der Laender Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Schweden und Australien Theorien über das Verhaeltnis von Migration, Nationalstaat und Wohlfahrtsstaat vorgestellt und diskutiert werden. Erwartet werden rund 30 Teilnehmer.

    Veranstalter: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universitaet Osnabrueck in Zusammenarbeit mit der Technischen Universitaet Dresden.

    Information: Dr. Michael Bommes, Tel. (0541) 969-4629, Fax (0541) 969-4600

    Weitere Termine November 1995

    Donnerstag, 9. November 1995, 18 Uhr Eroeffnung des IMIS-Graduiertenkollegs "Migration im modernen Europa"

    Zur Eroeffnung des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefoerderten Graduiertenkollegs "Migration im modernen Europa", das am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universitaet Osnabrueck eingerichtet worden ist, wird der franzoesische Politikwissenschaftler Alfred Grosser den Festvortrag zum Thema "Identitaeten - ein Zentralproblem in Europa heute" halten.

    Veranstalter: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universitaet Osnabrueck

    Information: Prof. Dr. Eberhard Eichenhofer, Tel. (0541) 969-4532, Fax (0541) 969-4579

    Interview- und Teilnahmewuensche koennen an die Presse- und Informationsstelle der Universitaet Osnabrueck, Neuer Graben/Schloss, 49069 Osnabrueck, Tel. (0541) 969-4370, Fax (0541) 969-4570, E-Mail pressestelle@uni-osnabrueck.de, gerichtet werden.

    Weitere Presseinformationen zu den einzelnen Veranstaltungen koennen in der Pressestelle abgerufen werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).