Nr. 35 05.07.2000
Von Göttern, Trollen, Gartenzwergen, männlichen und weiblichen Körpern
Ausstellung "KörperBilder" ab 11. Juli 2000 im Universitätsklinikum Göttingen
(ukg) Unser Körper ist für uns etwas Selbstverständliches. Ein Leben lang sind wir auf ihn angewiesen. So lange er richtig funktioniert, nehmen wir ihn häufig nicht einmal bewusst war. Der Körper ist zugleich auch unsere Verbindung nach außen: Über die Sinne und über unsere Bewegungen erleben wir den Zugang zur Welt. Die Poster-Ausstellung "KörperBilder: Von Idealen und Realitäten" zeigt vom 11. Juli bis zum 13. August 2000 täglich von acht bis 22 Uhr im Universitätsklinikum verschiedene Aspekte des Themas "Körper als Konstrukt". Die Exponate entstanden in einem zweisemestrigen Projekt am Seminar für Volkskunde der Universität Göttingen unter der Leitung von Dr. Ira Spieker und Dr. Gudrun Schwibbe.
Eröffnung der Ausstellung am 11. Juli 2000 - 15 Uhr Haupteingang Uniklinikum
Einführungsvortrag: Dr. Ira Spieker
Die Ausstellung thematisiert unterschiedliche Schwerpunkte: Die Frage nach dem spezifisch Menschlichen des Körpers, kulturellen Festlegungen des Lebensbeginns und des Todes, Veränderungen von Schönheitsnormen. Auch spielt die Bedeutung von Trollen, Göttern, Gartenzwergen oder Cyberfiguren für den Menschen eine Rolle.
Unser Bild vom Körper und der Umgang damit sind nicht nur mit einer biologischen Funktion verbunden, sie werden auch kulturell und gesellschaftlich bestimmt. Einzelne Körperbereiche und ihre Funktionen haben in verschiedenen Kulturen sehr unterschiedlichen Sinn- und Symbolgehalt: Es gibt zum Beispiel Regeln, welche Körperteile verhüllt werden müssen (Brüste, Haare, Gesicht) oder über welche körperlichen Vorgänge besser geschwiegen werden sollte (Menstruation, Exkremente, Sexualität). Körperbilder ändern sich im Verlauf der Geschichte. So galten im Barock ausgeprägte Körperformen und Leibesfülle als schön, heute hingegen heißt unser Schönheitsideal "schlank" und "durchtrainiert". Viele Menschen vergleichen sich mit diesen Idealen und versuchen, mit Kosmetik, Mode, Sport oder chirurgischen Eingriffen ihrem Ideal nahe zu kommen.
Ein digitalisiertes Bild zur Ausstellung ist in der Pressestelle - Rita Wilp, Tel.: 0551/39 - 99 55, erhältlich.
Weitere Informationen:
Universität Göttingen
Seminar für Volkskunde
Dr. Ira Spieker
Tel.: 0551/ 39 - 53 53
Criteria of this press release:
History / archaeology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).