Nr. 35 05.07.2000
Von Göttern, Trollen, Gartenzwergen, männlichen und weiblichen Körpern
Ausstellung "KörperBilder" ab 11. Juli 2000 im Universitätsklinikum Göttingen
(ukg) Unser Körper ist für uns etwas Selbstverständliches. Ein Leben lang sind wir auf ihn angewiesen. So lange er richtig funktioniert, nehmen wir ihn häufig nicht einmal bewusst war. Der Körper ist zugleich auch unsere Verbindung nach außen: Über die Sinne und über unsere Bewegungen erleben wir den Zugang zur Welt. Die Poster-Ausstellung "KörperBilder: Von Idealen und Realitäten" zeigt vom 11. Juli bis zum 13. August 2000 täglich von acht bis 22 Uhr im Universitätsklinikum verschiedene Aspekte des Themas "Körper als Konstrukt". Die Exponate entstanden in einem zweisemestrigen Projekt am Seminar für Volkskunde der Universität Göttingen unter der Leitung von Dr. Ira Spieker und Dr. Gudrun Schwibbe.
Eröffnung der Ausstellung am 11. Juli 2000 - 15 Uhr Haupteingang Uniklinikum
Einführungsvortrag: Dr. Ira Spieker
Die Ausstellung thematisiert unterschiedliche Schwerpunkte: Die Frage nach dem spezifisch Menschlichen des Körpers, kulturellen Festlegungen des Lebensbeginns und des Todes, Veränderungen von Schönheitsnormen. Auch spielt die Bedeutung von Trollen, Göttern, Gartenzwergen oder Cyberfiguren für den Menschen eine Rolle.
Unser Bild vom Körper und der Umgang damit sind nicht nur mit einer biologischen Funktion verbunden, sie werden auch kulturell und gesellschaftlich bestimmt. Einzelne Körperbereiche und ihre Funktionen haben in verschiedenen Kulturen sehr unterschiedlichen Sinn- und Symbolgehalt: Es gibt zum Beispiel Regeln, welche Körperteile verhüllt werden müssen (Brüste, Haare, Gesicht) oder über welche körperlichen Vorgänge besser geschwiegen werden sollte (Menstruation, Exkremente, Sexualität). Körperbilder ändern sich im Verlauf der Geschichte. So galten im Barock ausgeprägte Körperformen und Leibesfülle als schön, heute hingegen heißt unser Schönheitsideal "schlank" und "durchtrainiert". Viele Menschen vergleichen sich mit diesen Idealen und versuchen, mit Kosmetik, Mode, Sport oder chirurgischen Eingriffen ihrem Ideal nahe zu kommen.
Ein digitalisiertes Bild zur Ausstellung ist in der Pressestelle - Rita Wilp, Tel.: 0551/39 - 99 55, erhältlich.
Weitere Informationen:
Universität Göttingen
Seminar für Volkskunde
Dr. Ira Spieker
Tel.: 0551/ 39 - 53 53
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Medizin, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).