idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2007 16:47

Russische Forschung für FAIR

Kathrin Bramke Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Berlin/Moskau, 18. September 2007 - Heute haben die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und die Russische Agentur für Atomenergie (ROSATOM) beschlossen, in Moskau ein gemeinsames Institut zu gründen. Das Institut soll die Beiträge der russischen Forschung zum zukünftigen Teilchenbeschleuniger FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) koordinieren, der mit internationaler Beteiligung in Darmstadt gebaut wird.

    Das FAIR-Russia Research Centre (FRRC) wird gemeinsam durch ROSATOM und die Helmholtz-Gemeinschaft finanziert und soll insbesondere auch exzellenten russischen Nachwuchswissenschaftlern ermöglichen, am Aufbau von FAIR mitzuwirken. Doktoranden und Postdoktoranden aus Russland können am FRRC unter besonders attraktiven Bedingungen forschen und gleichzeitig in die internationale Forschung eingebunden werden. Nachwuchswissenschaftler aus dem Ausland können als Gäste des FRRC vom Wissen russischer Physiker profitieren und dabei auch die dynamische wissenschaftliche Infrastruktur Russlands kennen lernen. "Dies ist ein weiterer Meilenstein in der deutsch-russischen Zusammenarbeit, die wir schon seit vielen Jahren schätzen und ausbauen", sagte Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft.

    Das Engagement der Helmholtz-Gemeinschaft geht aber noch darüber hinaus.
    Zusammen mit dem Russischen Fonds für Grundlagenforschung wurden heute aus 25 Anträgen die ersten acht Helmholtz-Russia Joint Research Groups ausgewählt. Die Forschungsgruppen, die sich vorwiegend aus deutschen und russischen Nachwuchswissenschaftlern zusammensetzen, erhalten jeweils ein jährliches Budget von 150.000 € für die Dauer von drei Jahren. Mit dem Geld werden gemeinsame Experimente und Expeditionen finanziert und attraktivere Bedingungen für den russischen wissenschaftlichen Nachwuchs im eigenen Lande geschaffen. Gleichzeitig werden die russischen Nachwuchswissenschaftler in die internationale Großforschung der Helmholtz-Gemeinschaft eingebunden.

    Folgende Helmholtz-Russia Joint Research Groups werden gefördert:
    Titel: Physics Analysis and Calorimetry at the Terascale
    Deutscher Partner: Deutsches Elektronen-Synchtrotron; Dr. Kerstin Borras
    Russischer Partner: Institute for Theoretical and Experimental Physics (ITEP); Dr. Roman Mizuk

    Titel: High Dose Irradiation Damage of RAFM Steels
    Deutscher Partner: Forschungszentrum Karlsruhe; Dr. Ermile Gaganidze
    Russischer Partner: Ulyanovsk State University; Dr. Viacheslav V. Svetukhin

    Titel: Hydrogen Isotopes Retention in First-Wall Materials for ITER and Fusion Power Reactors
    Deutscher Partner: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik; Dr. Matej Mayer
    Russischer Partner: Moscow Engineering and Physics Institute (MEPhI); Dr. Anna V. Golubeva

    Titel: Molecular pathogenesis of bilateral breast cancer
    Deutscher Partner: Deutsches Krebsforschungszentrum; Prof. Dr. Manfred Schwab
    Russischer Partner: N.N. Petrov Institute of Oncology; Evgeny N. Suspitsin, MD., PhD

    Titel: Structural aspects of biocompatible ferrofluids by scattering methods
    Deutscher Partner: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht; PD Dr. Regine Willumeit
    Russischer Partner: Joint Institute for Nuclear Research (JINR); : PD Dr. Mikhail Avdeev

    Titel: ECOLINK - Understanding effects of environmental toxicants at population and community levels
    Deutscher Partner: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung- UFZ; PD Dr. Matthias Liess
    Russischer Partner: Institute of Systematics and Ecology of Animals, SB RAS; Dr. (C.Sc.)Yury Yurchenko

    Titel: Actinide nano-particles: formation, stability, and properties relevant to the safety of nuclear waste disposal
    Deutscher Partner: Forschungszentrum Karlsruhe; Dr. Melissa A. Denecke
    Russischer Partner: Chemistry Department of Lomonosov Moscow State University (MSU); Dr. Stepan N. Kalmykov

    Titel: Derivation of germ line competent rat ES cells for gene targeting
    Deutscher Partner: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin-Buch; Dr. Natalia Alenina
    Russischer Partner: Institute of Cytology, Russian Academy of Sciences; Alexey Tomilin, PhD

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 25.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894). http://www.helmholtz.de

    Ansprechpartner für die Medien:

    Thomas Gazlig
    Dipl.-Biol./Dipl.-Journ.
    Leiter Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
    10178 Berlin
    Tel./Fax: 030 206 329-57/60
    presse@helmholtz.de

    Dr. Antonia Rötger
    Pressereferentin
    Tel.: 030 206 329-38
    antonia.roetger@helmholtz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).