idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/05/1998 00:00

EU-Projekt: Internet an Schulen

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    FSU-Mediendienst

    EU-Kommission vergab Grossprojekt an die Uni Jena: Das Internet soll Schulen europaweit verbinden

    Jena (05.01.97). Die Koordination eines internationalen Internet-Pro-jekts "Internet-based teaching and learning" (IN-TELE) hat die Europaeische Kommission in Bruessel an die Friedrich-Schiller-Universitaet Jena vergeben und fuer zunaechst zwei Jahre mit rund zwei Millionen Mark Foerdermitteln ausgestattet. Das Team um den Jenaer Kommunikationspsychologen Prof. Dr. Wolfgang Frindte und Dipl.-Psych. Thomas Koehler wird ein europaweites Computernetz aufbauen, in dem Formen und Moeglichkeiten des Schulunterrichts via Internet erprobt und erforscht werden koennen.

    Beteiligt sind neben dem Jenaer Paedagogik-Professor Dr. Ewald J. Brunner Wissenschaftler der Universitaeten Essex (England), Strassbourg (Frankreich) und Umea (Schwe-den) sowie vom Institut fuer Angewandte Softwareentwicklung in Muenchen. Zusaetzliche finanzielle Foerderungen erhaelt das Projekt durch das Thueringer Ministerium fuer Wissenschaft, Forschung und Kultur, das auch im Vorfeld die Projektvorbereitung finanzierte, und durch das Thueringer Institut fuer Lehrerweiterbildung. Auch deutsche Wirt-schaftsunternehmen wie die Siemens-Nixdorf-Informations-Systeme AG und die APPLE Deutschland GmbH sind beteiligt.

    Die Schulen erhalten dafuer eine zusaetzliche Computerausruestung, mit der Internetbasierter Unterricht in unterschiedlichen Faechern auch ausserhalb des Computerpools durchgefuehrt werden kann. In Trainings- kursen lernen Lehrer und Schueler gemeinsam, selbstaendig computer- basierte Unterrichtseinheiten zu erstellen und mit ihren Partnern aus den anderen Laendern zu bearbeiten. Neben den kommunikations- und paedagogisch-psychologischen Forschungsergebnissen, die IN-TELE liefert, werden die Wissenschaftler ein Handbuch und eine CD-ROM fuer den Internetunterricht erarbeiten.

    "Mit dem Projekt wird natuerlich die Idee eines gemeinsamen Europas ohne Grenzen beispielhaft vorangetrieben", beschreibt Wolfgang Frindte die europapolitische Dimension von IN-TELE. Den Wissenschaftlern geht es aber vor allem um die Grundsatzfrage, wie sich das Internet fuer den Unterricht nutzen laesst. "Hier liegen bislang viel zu wenig gesicherte Erkenntnisse ueber die Vor- und Nachteile des jungen Mediums als Teleteaching-Instrument vor", er-laeutert Frindte. So wollen die Wissenschaftler zum Beispiel herausfinden, ob es international Unterschiede in der Medienkompetenz bei Lehrern und Schuelern gibt, wie sich Computeraengste vermindern lassen und wie der computerbasierte Unterricht die Beziehungen zwischen Lehrern und Schuelern beeinflusst.

    Aufgrund der grenzueberschreitenden Dimension des Projekts erwarten die Wissenschaftler, dass wechselseitige Stereotype und Vorurteile abgebaut werden. "Ob dabei sogar so etwas wie eine 'virtuelle' europae- ische Identitaet zwischen den beteiligten Lehrern und Schuelern aus England, Frankreich, Schweden und Deutschland entsteht, kann am IN-TELE-Projekt modellhaft ueberprueft werden", hofft Frindte.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Frindte und Dipl.-Psych. Thomas Koehler, Tel. 03641/945230, e-mail: swf@rz.uni-jena.de, http://www.uni-jena.de/svw/compsy/


    Images

    Criteria of this press release:
    Psychology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).