idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2000 11:31

Imageverbesserung durchs WWW

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Annähernd zwei Drittel kleiner und mittelständischer Groß- und Einzelhandelsunternehmen haben bisher eine eigene Web-Site im Internet realisiert. Doch schon bis zum Ende dieses Jahres könnte diese Zahl auf bis zu 90 Prozent steigen. Von den Waren und Dienstleistungen, die auf diesem Wege angeboten werden, werden über 60 Prozent direkt an den Endverbraucher verkauft. Dies zeigt, daß durch das Internet verstärkt Zwischenhändler aus dem Markt ausgeschlossen werden können. Während das Internet derzeit stark auf der Beschaffungsseite genutzt wird, sind die Hauptziele von Unternehmen im Internet eine Verbesserung des Kundenservices und des Images ihres Betriebs. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die von Dr. Andreas Kaapke am Institut für Handelsforschung der Universität zu Köln durchgeführt wurde.

    102/2000

    Die Bedeutung des Internets für den Handel

    Köln, den 11. Juli 2000 - Annähernd zwei Drittel kleiner und mittelständischer Groß- und Einzelhandelsunternehmen haben bisher eine eigene Web-Site im Internet realisiert. Doch schon bis zum Ende dieses Jahres könnte diese Zahl auf bis zu 90 Prozent steigen. Von den Waren und Dienstleistungen, die auf diesem Wege angeboten werden, werden über 60 Prozent direkt an den Endverbraucher verkauft. Dies zeigt, daß durch das Internet verstärkt Zwischenhändler aus dem Markt ausgeschlossen werden können. Während das Internet derzeit stark auf der Beschaffungsseite genutzt wird, sind die Hauptziele von Unternehmen im Internet eine Verbesserung des Kundenservices und des Images ihres Betriebs. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die von Dr. Andreas Kaapke am Institut für Handelsforschung der Universität zu Köln durchgeführt wurde.

    An der Umfrage des Instituts nahmen 238 Unternehmen teil, die über ihre Einschätzungen und Aktivitäten im Handel im Internet berichteten. Darunter wurden sowohl Groß- als auch Einzelhandelsunternehmen einbezogen, deren Beurteilungen dem elektronischen Handel gegenüber unterschiedlich ausfallen. So sieht bereits ein Drittel der beteiligten Einzelhandelsbetriebe heute schon eine stärkere Bedeutung der Vermarktung im Internet, wohingegen weniger als ein Zehntel des Großhandels dem heutigen Markt im Internet ein großes Gewicht gibt. Zukünftig bescheinigt der Einzelhandel dem Internet zu 85 Prozent einen hohen Stellenwert und unter den Befragten des Großhandels stimmen sogar 100 Prozent mit dieser Meinung überein.

    Mit der Erstellung ihrer Web-Site beauftragten etwa 40 Prozent der Unternehmen einen externen Internetdienstleister, wohingegen 16 Prozent diese Aufgabe selbst übernahmen. Fast die Hälfte der Betriebe teilte sich die Aufgabe mit einem außenstehenden Experten. Haben die Firmen das Internet als Kommunikationsform erst einmal betreten, gilt es, ihre Homepage auch bekannt zu machen. 60 Prozent der Unternehmen teilen ihren Internetauftritt im Rahmen ihrer Briefbögen und Visitenkarten mit. Die Hälfte aller Anbieter nutzt Einträge ihrer Web-Site in Suchmaschinen und Verzeichnissen. Jeweils ein Drittel der Befragten verwendet Links auf Seiten anderer Unternehmen und die Werbung über klassische Medien wie Zeitungen und Fernsehen.

    Ein erhebliches Defizit sieht der Kölner Wirtschaftswissenschaftler bei der ständigen Aktualisierung der Homepages. Denn das Internet als schnelles und ausgesprochen dynamisches Medium stellt deutlich höhere Anforderungen an die Pflege der Web-Sites als beispielsweise die Informationsverarbeitung innerhalb eines Prospektes oder Katalogs. Jedoch kümmern sich 40 Prozent der Unternehmen nur einmal im Monat um ihren Internetauftritt und weniger als zehn Prozent aktualisieren ihre Seiten täglich.

    Nur 40 Prozent der Unternehmen informieren auf ihrer Web-Site über Preise ihrer Produkte und Dienstleistungen. Damit kommt nach Ansicht des Kölner Wirtschaftswissenschaftlers zum Ausdruck, daß die Unternehmen nicht zwingend planen, sich einem Preis-Qualitäts-Wettbewerb im Internet zu stellen. Diese Erkenntnis spiegelt sich auch im Willen der Firmen wider, Online-Bezahlung, -Bestellung und -Beratung auf ihren Seiten anzubieten. Nur 40 Prozent der Unternehmen bieten bis jetzt Bestellformulare und bei nur 10 Prozent der Befragten ist Online-Bezahlung möglich.
    Fast alle befragten Firmen liefern Unternehmensinformationen auf ihrer Homepage. Fast ebenso viele Internetauftritte enthalten Angaben zu Produkten und Dienstleistungen der Betriebe. 80 Prozent der Firmen nennen dem Kunden ihre jeweiligen Ansprechpartner.
    Die Zahlungsmöglichkeiten im Internet sind weniger modern als das Medium vermuten läßt. 60 Prozent der Firmen, die auf elektronischem Wege ihre Waren anbieten, verwenden eine Rechnung als Zahlungsmittel. Die Zahlung per Nachname nutzen knapp die Hälfte der Unternehmen. Dagegen werden Kreditkarte oder andere Zahlungsverfahren bisher nur zu einem Drittel von den befragten Firmen eingesetzt. Knapp die Hälfte der beteiligten Händler vertreibt nach wie vor keine Waren über das Internet. Dagegen verkauft ein Drittel der Unternehmen wenigstens Teile ihres Sortimentes. Immerhin 12 Prozent der Befragten handelt mit einem größeren Sortiment, allerdings nutzen nur zwei Prozent der Betriebe die Möglichkeit, ein völlig anderes Sortiment anzubieten.

    Die größten Problembereiche des Internets sehen die Unternehmen in der mangelnden Sicherheit und der Störanfälligkeit des Internets. Desweiteren bereitet den Firmen die fehlende Akzeptanz des elektronischen Handels beim Kunden Sorgen. Etwa ein Drittel der Groß- und Einzelhändler sieht hierin im Augenblick ein Defizit des Internets. Darüber hinaus sind 30 Prozent der Befragten der Ansicht, daß der elektronische Handel zur Zeit noch mit Logistikproblemen zu kämpfen hat. Im Vergleich zum herkömmlichen Handel kann das Internet nach Meinung der befragten Betriebe nur beim Vertrauensaufbau die gleiche Leistung erbringen. In den Bereichen der Beratung, des Einkaufserlebnisses und der sozialen Interaktion kann der elektronische Handel jedoch noch nicht überzeugen.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen stehen Ihnen Dr. A. Kaapke bzw. Ruth Stüber unter der Telefonnummer 0221/94360770, der Fax-Nummer 0221/94360779 und unter der Email-Adresse r.stueber@ecc-handel.de zur Verfügung. Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).
    Für die Übersendung eines Belegexemplars waren wir Ihnen dankbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).