idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2007 14:24

Klimawandel und Faunenveränderung bei Insekten

Dr. Gesine Steiner Museum für Naturkunde Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin

    Vom 13.-14. Oktober 2007 gemeinsame Tagung des NABU-BFA Entomologie mit dem LFA
    Entomologie Berlin/Brandenburg sowie den Berliner entomologischen Fachgruppen, dem Entomologischen Verein Orion und dem Naturkundemuseum der Humboldt- Universität zu Berlin

    Insekten sind zum einen Indikatoren für die Klimaprozesse, zum anderen stehen sie als Schädlinge in Land- und Forstwirtschaft und als Krankheitsüberträger, Parasiten und Lästlinge des Menschen im Mittelpunkt des Interesses. Die Entomofaunistik untersucht anhand ökofaunistischer Befunde und auf der Basis von Langzeit-Erhebungen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Insektenwelt. Dazu liegt für verschiedene Insektengruppen in Mitteleuropa auch ein auswertbares paläontologisches Datenmaterial aus den letzten Jahrmillionen vor. Diese Material zeigt, dass die zur Zeit erreichten Temperaturen in Mitteleuropa trotz aller Unkenrufe noch weit unter jenen Werten der interglazialen Warmzeiten in Mitteleuropa liegen. Der Faunenwechsel zwischen den Kalt- und Warmzeiten des Pleistozäns war enorm und führte zu der bekannten relativen Artenarmut der Organismenwelt Mittel- und Nordeuropas. Das heißt Fauna und Flora
    Mitteleuropas sind bereits seit Jahrtausenden solch einem klimabedingten Wandel unterworfen. Ist alles also halb so schlimm? Keinesfalls, denn wenn wir Menschen in das ohnehin schon komplizierte Klimagefüge so massiv eingreifen
    wie in den letzten Jahrzehnten, dann ist mit unabsehbaren Folgen zu rechnen und wir stehen jetzt bereits vor der Gefahr, dass das Ganze unumkehrbar werden könnte. Die Entomologen legen einen besonderen Fokus der Tagung auf Humanparasiten und Krankheitsüberträger, so mit dem Thema: "Kommt die Malaria wider?" Das sind Aspekte, an die der normale Bürger gar nicht denkt. Was geschieht aber mit den an Kälte angepassten Reliktarten? Für die arktisch-alpinen Relikte scheint dies weniger ein Problem zu sein, denn diese sind zirkumpolar weit verbreitet. Was wird aber mit den endemischen Arten der Alpen, Karpaten und Pyrenäen? Wo haben diese während der interstadialen Warmzeiten des Pleistozäns überdauert ? Irgendwann ist auch der höchste Alpengipfel eisfrei, was dann? Was kann der Naturschutz tun? Werden die aktuellen Ansätze der europaweiten Naturschutzprogramme (FFH-Richtlinie, Natura 2000) dem Klimawandel gerecht? Was bedeutet in der Praxis der Land- und Forstwirtschaft solch ein geringer Anstieg der Jahresdurchschnitts-Temperatur von nur 1 oC? Dieser geringe
    Anstieg bedeutet bereits, das wichtige Schädlinge, wie z. B. Blattläuse, eine weitere Generation pro Jahr hervorbringen mit unabsehbaren Folgen für den Pflanzenschutz. Es ist also höchste Zeit zum Handeln, alle Anstrengungen müssen unternommen werden, um weitere heute bereits vermeidbare Beeinflussungen des Klimas zu unterlassen.

    Foto:
    http://download.naturkundemuseum-berlin.de/presse/Insekten/

    Kontakt:
    Pressesprecherin:
    Dr. Gesine Steiner,
    Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin, Invalidenstrasse 43, 10115 Berlin
    Tel.: +49 (0)30 - 2093 8917 Fax : +49 (0)30 - 2093 8914, gesine.steiner@museum.hu-berlin.de

    Wissenschaftlicher Ansprechpartner
    Prof.em.Dr.rer.nat.habil Gerd Müller-Motzfeld, Vorsitzender des Bundesfachausschusses Entomologie im NABU
    Zoologisches Institut & Museum Universität Greifswald
    J.-S.-Bach-Straße 11/12, 17489 Greifswald
    Tel. +49 (3834) - 864272, kaefermm@uni-greifswald.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).