idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2000 10:15

Workshop UTOPIA 2000: Keine Utopie

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    "Understanding the Output of Protein-Protein Interaction Analysis": zweitägiger internationaler Workshop, der im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH) stattfand - Veranstaltung des Graduiertenkollegs "Biotechnologie: Molekulare und Biochemische Grundlagen"

    UTOPIA 2000, die Abkürzung für "Understanding the Output of Protein-Protein Interaction Analysis", das war der Titel eines zweitägigen internationalen Workshops, der jetzt im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH) stattfand. Zu der Veranstaltung des Graduiertenkollegs "Biotechnologie: Molekulare und Biochemische Grundlagen" (Sprecher Prof. Dr. Michael Wink) waren 22 Redner aus den USA, Canada, Großbritannien, der Schweiz, Österreich und Deutschland geladen, unter ihnen der Senior Editor von "Nature Medicine".

    Ziele des Workshops, der von den Kollegiaten des Graduiertenkollegs Joachim Koch, Rüdiger Bräuning und Thomas Ehmer geplant und durchgeführt wurde, waren neben dem internationalen Wissensaustausch die Evaluation verschiedenster Methoden, die zur Analyse von Protein-Protein-Wechselwirkungen zur Verfügung stehen.

    Dabei kamen klassische Methoden wie die Interaktionsanalyse in Hefe ebenso zum Tragen wie elektrophoretische Verfahren, Phagen Display Technologien, Peptidsynthese, mikroskopische Verfahren, Fluoreszenzanalysen, Surface Plasmon Resonanz, Quarz Crystal Microbalance, Optical Tweezers, Einzelmolekülanalysen, Mapping von Protein-Ligand-Interaktionen, Massenspektrometrie und computergestützte Struktur- und Sequenzanalyse von Proteinen.

    Der Workshop war in seiner Konzeption ein Experiment, da im Gegensatz zu anderen wissenschaftlichen Treffen nicht die Behandlung eines Spezialthemas in all seinen Facetten im Vordergrund stand. Forscher unterschiedlichster Disziplinen mit verschiedensten thematischen Schwerpunkten wurden zur wissenschaftlichen Diskussion zusammengeführt, um ihre Ergebnisse einem internationalen Publikum zu präsentieren. Gerade dieses hohe Maß an Vielfalt und geringen thematischen Wiederholungen haben das Experiment zu einem Erfolg werden lassen.

    Zusätzlich zu den finanziellen Mitteln, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bereitgestellt wurden, konnte ein erheblicher Teil der Kosten durch Sponsoring gedeckt werden. Ohne die Unterstützung durch den Hauptsponsor Aventis und weitere Sponsoren wie das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg, die Gesellschaft zur Förderung der Molekularbiologie (GFM) und die Firma Merck wäre eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht möglich gewesen.

    Kontakte:
    Joachim Koch
    Universität Heidelberg, Institut für Molekulare Genetik
    Im Neuenheimer Feld 230, 69120 Heidelberg
    Tel. 06221 545649, Fax 545678,
    joko@uni-hd.de

    Prof. Dr. Michael Wink
    Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 364, 69120 Heidelberg
    Tel. 06221 544881, Fax 544884

    Graduiertenkolleg Biotechnologie (GK 388):
    http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak17/phazb/gradkoll.htm

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317,
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak17/phazb/gradkoll.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).