Neues Semester, neue Studierende: Mehr als 2600 junge Leute haben in diesem Wintersemester mit ihrem Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg begonnen. "Luthers Neue" werden am Donnerstag, 18. Oktober 2007, mit einer Festveranstaltung im Auditorium Maximum begrüßt. Rund um die feierliche Immatrikulation rankt sich ein vielfältiges Programm, unter anderem mit einer Modenschau.
Der Festakt beginnt um 11 Uhr im großen Hörsaal des Auditorium Maximum am Universitätsplatz und wird per Video in die beiden anderen Hörsäle des Gebäudes übertragen.
Begrüßt werden die Studienanfänger vom Prorektor für Studium, Lehre, Weiterbildung und internationale Beziehungen, Prof. Dr. Christoph Weiser, vom Beigeordneten für Kultur und Bildung der Stadt Halle, Hans-Jochen Marquardt, und der Vertreterin des Studierendenrates, Dorit Bennmann.
Den Festvortrag hält diesmal der Rektor persönlich. Prof. Dr. Wulf Diepenbrock spricht über "Die algorithmische Schönheit der Pflanzen". "Es entspricht einer alten Universitätstradition, dass der Rektor zur Immatrikulation über ein Thema aus seinem Fachgebiet spricht. An diese Tradition knüpfen wir an", erklärt Diepenbrock. Mit seinem Vortrag wolle er den Studierenden den Spaß an der Forschung nahe bringen und sie zudem dazu animieren, in ihrem Studium auch über die Fächergrenzen hinauszuschauen. "Die Suche nach dem Schönen ist eine große Motivation in der Wissenschaft. Das möchte ich anschaulich vermitteln."
Im Rahmen der Veranstaltung werden wichtige Preise verliehen: Der Anton-Wilhelm-Amo-Preis geht in diesem Jahr an Sebastian Scheuer vom Institut für Geowissenschaften. Er erhält die Auszeichnung für seine hervorragende Diplomarbeit auf dem Gebiet der Geoinformatik (Thema: "MARIO - Ansätze zur Entwicklung eines datenbankgestützten, XML-basierten web-GIS zur Präsentation und Digitalisierung raumbezogener Daten unter Verwendung von Scalable Vector Graphics und Open-GIS-Standards").
Den DAAD-Preis für ausländische Studierende erhält Monika Döbber, geb. Kowalczyk. Sie hat an der Universität Bialystok (Polen) Rechtswissenschaft studiert und anschließend den entsprechenden Magister-Studiengang für Absolventen mit ausländischem Abschluss sehr erfolgreich an der MLU absolviert. Derzeit studiert sie im Magisterstudiengang Russistik, Sprachwissenschaft und Fachübersetzen Polnisch. Die 29-jährige Polin unterstützt insbesondere die Kooperation zwischen dem Studentenwerk Halle und der Ermland-Masuren-Universität in Allenstein (Polen) als Übersetzerin und Dolmetscherin. Zudem ist sie eine der Organisatorinnen des polnischen Stammtischs in Halle.
Den musikalischen Teil der Immatrikulationsfeier gestaltet die UNI-BIGBAND Halle unter der Leitung von Hartmut Reszel. Im Anschluss an die Festveranstaltung gibt es für alle Gäste vielfältige Möglichkeiten, weitere Informationen rund um die Universität und die Stadt Halle zu erhalten. Es werden Führungen durch die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt und durch die Zweigbibliothek im Juridicum sowie Stadtrundgänge der Vereinigung "Studenten für (H)alle" angeboten. Messestände im Foyer des Audimax und auf dem Universitätsplatz laden zu Gesprächen und Diskussionen ein.
Ein Höhepunkt wird sicher um 12 Uhr die Modenschau zur neuen Uni-Kollektion sein. Ob T-Shirt, Sweatshirt, Baseball Cap oder Tasse, Kugelschreiber oder Schlüsselband - wer sich mit der Universität verbunden fühlt, findet bestimmt das Richtige. Das Programm ab 12 Uhr auf der Bühne: Modenschau mit Peek & Cloppenburg und Schuhhaus KLATT, Preisverleihung Gewinnspiel Uni-Shop, Tanzgruppe Taktgefühl e. V., Akrotanz und Minitramspringen des SC Turid e. V., Sportliche Highlights (Akrobaten) des VfA Motor Leipzig, Improvisationstheater der Gruppe "Irrland", Showprogramm des Universitätssportzentrums mit Karate, Fechten, irischem Stepptanz und Rock'n'roll, Ziehung der Gewinner einer Fragebogenaktion und zum Abschluss Live-Musik von der Gruppe Fankstelle.
Ansprechpartnerin:
Dr. Margret Hempel
Tel.: 0345 55 21426
E-Mail: margret.hempel@rektorat.uni-halle.de
http://immafeier.verwaltung.uni-halle.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).