Die bedrohte Zukunft von Arbeitsgesellschaft und Wohlfahrtsstaat hat angesichts der Globalisierung der Wirtschaft die Bedeutung lokaler Ökonomien wieder in das Blickfeld des öffentlichen Interesses gerückt. Im Zeichen tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche stellt sich die Frage nach den Entwicklungstendenzen von Arbeit neu.
Wie können gesellschaftliche Tätigkeiten im Spannungsfeld von ökonomischer Effizienz und sozialer Integration zukunftsweisend organisiert werden? Die beteiligten Akteure sind: global players, die zunehmend meinen, ohne feste Bindungen an soziale Räume operieren zu können; Unternehmen und Verwaltungen, die Arbeit mehr und mehr jenseits traditioneller Betriebsstrukturen und Beschäftigungsformen restrukturieren; lokale Ökonomien, mit denen gerade im Zeichen der Globalisierung eine Chance zur sozialen Aufwertung des Ortes für ge- und erlebte Demokratie verbunden ist.
Die Autorinnen und Autoren des Readers "Soziale Räume, global players, lokale Ökonomien" haben sich mit den zentralen Fragen beschäftigt, die sich im möglichen Übergang von der Arbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft stellen. Dabei muß vor allem der Spagat zwischen ökonomischer Innovation und sozialer Integration bewältigt werden. Joke Frerichs und Petra Frerichs aus dem ISO Köln, Rüdiger Klatt und Helmut Martens aus der sfs Dortmund sowie Hermann Kotthoff und Josef Reindl vom ISO Saarbrücken präsentieren eigene empirische Befunde zu betrieblichen Restrukturierungsprozessen im Spannungsfeld von Globalisierung und lokaler Ökonomie, über institutionelle Strukturen der industriellen Beziehungen und zur Entwicklung neuer Netzwerke im Beziehungsgeflecht von Betrieben und Regionen. Eva Senghaas-Knobloch von der Universität Bremen diskutiert verschiedene Strategien zur Überwindung der Arbeitslosigkeit und zur Ablösung der Lohnarbeitsgesellschaft durch eine Tätigkeitsgesellschaft, Andreas Drinkuth (IG Metall, Frankfurt/Main) stellt Typen lokaler Produktion vor, die beschäftigungs- und umweltfördernd wirken können.
Der Band basiert auf einer gleichnamigen Tagung, die im Juni 1999 vom Institut zur Erforschung sozialer Chancen (ISO) Köln, vom Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (ISO) Saarbrücken und vom Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) gemeinsam veranstaltet worden war. Alle drei Institute sind in spezifischer Weise regional verankert und gehen mit sozialwissenschaftlicher Forschung und Beratung aktuellen Fragen der Gestaltung von Arbeit der Zukunft in empirischen Projekten nach.
Heinz, Walter R., Hermann Kotthoff und Gerd Peter (Hg.): Soziale Räume, global players, lokale Ökonomien. Auf dem Weg in die innovative Tätigkeitsgesellschaft?, Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik 29, Münster: LIT Verlag, 2000, ISBN 3-8258-4754-3, 163 S., DM 39,80, erhältlich beim Verlag oder im Buchhandel
http://www.iso-koeln.de
http://www.sfs-dortmund.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).