idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2000 10:55

Global players vs. lokale Ökonomien?

Dr. Michael Schwarz Geschäftsleitung
ISO Institut zur Erforschung sozialer Chancen Köln

    Die bedrohte Zukunft von Arbeitsgesellschaft und Wohlfahrtsstaat hat angesichts der Globalisierung der Wirtschaft die Bedeutung lokaler Ökonomien wieder in das Blickfeld des öffentlichen Interesses gerückt. Im Zeichen tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche stellt sich die Frage nach den Entwicklungstendenzen von Arbeit neu.

    Wie können gesellschaftliche Tätigkeiten im Spannungsfeld von ökonomischer Effizienz und sozialer Integration zukunftsweisend organisiert werden? Die beteiligten Akteure sind: global players, die zunehmend meinen, ohne feste Bindungen an soziale Räume operieren zu können; Unternehmen und Verwaltungen, die Arbeit mehr und mehr jenseits traditioneller Betriebsstrukturen und Beschäftigungsformen restrukturieren; lokale Ökonomien, mit denen gerade im Zeichen der Globalisierung eine Chance zur sozialen Aufwertung des Ortes für ge- und erlebte Demokratie verbunden ist.

    Die Autorinnen und Autoren des Readers "Soziale Räume, global players, lokale Ökonomien" haben sich mit den zentralen Fragen beschäftigt, die sich im möglichen Übergang von der Arbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft stellen. Dabei muß vor allem der Spagat zwischen ökonomischer Innovation und sozialer Integration bewältigt werden. Joke Frerichs und Petra Frerichs aus dem ISO Köln, Rüdiger Klatt und Helmut Martens aus der sfs Dortmund sowie Hermann Kotthoff und Josef Reindl vom ISO Saarbrücken präsentieren eigene empirische Befunde zu betrieblichen Restrukturierungsprozessen im Spannungsfeld von Globalisierung und lokaler Ökonomie, über institutionelle Strukturen der industriellen Beziehungen und zur Entwicklung neuer Netzwerke im Beziehungsgeflecht von Betrieben und Regionen. Eva Senghaas-Knobloch von der Universität Bremen diskutiert verschiedene Strategien zur Überwindung der Arbeitslosigkeit und zur Ablösung der Lohnarbeitsgesellschaft durch eine Tätigkeitsgesellschaft, Andreas Drinkuth (IG Metall, Frankfurt/Main) stellt Typen lokaler Produktion vor, die beschäftigungs- und umweltfördernd wirken können.

    Der Band basiert auf einer gleichnamigen Tagung, die im Juni 1999 vom Institut zur Erforschung sozialer Chancen (ISO) Köln, vom Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (ISO) Saarbrücken und vom Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) gemeinsam veranstaltet worden war. Alle drei Institute sind in spezifischer Weise regional verankert und gehen mit sozialwissenschaftlicher Forschung und Beratung aktuellen Fragen der Gestaltung von Arbeit der Zukunft in empirischen Projekten nach.

    Heinz, Walter R., Hermann Kotthoff und Gerd Peter (Hg.): Soziale Räume, global players, lokale Ökonomien. Auf dem Weg in die innovative Tätigkeitsgesellschaft?, Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik 29, Münster: LIT Verlag, 2000, ISBN 3-8258-4754-3, 163 S., DM 39,80, erhältlich beim Verlag oder im Buchhandel


    Weitere Informationen:

    http://www.iso-koeln.de
    http://www.sfs-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).