Pressemitteilung 20/2000
Bonn, 2. August 2000
"Gleichberechtigung erreicht man nicht über Programme"
Mit 23 Jahren Diplom, mit 25 Promotion, mit 29 Habilitation - eine Bilderbuchkarriere. Heute lehrt die 30-jährige Kerstin Thurow Elektro- und Informationstechnik an der Universität Rostock und ist Deutschlands jüngste Professorin. Mit der Online-Redaktion des Forum Bildung sprach sie über Gleichberechtigung, Frauenquote und darüber, dass Frauen im Beruf mehr leisten müssen als Männer. Das komplette Interview ist auf der Homepage des Forum Bildung, das sich aktuell mit der Chancengleichheit von Frauen beschäftigt, zu lesen (http:www.forumbildung.de)
"Wenn man aneckt, dann leider auch bei Frauen", sagt Kerstin Thurow, denn es gehöre immer noch nicht in das Frauenbild der Gesellschaft, "wenn man 30 ist, keine Kinder hat und Karriere macht". Für die Rostocker Professorin kommt im Leben jeder Frau irgendwann der Punkt, an dem sie sich entscheiden muss zwischen Karriere und Familie. Viele, die den traditionellen Weg einschlagen, würden später nicht mehr ins Berufsleben zurückfinden - weil sie keine Kraft oder kein Selbstvertrauen mehr haben. Eine Zwickmühle, die sich für Frauen in der DDR nicht gestellt hat, meint Kerstin Thurow, die in Rostock geboren ist. Nicht nur die umfassende Kinderbetreuung ließ eine andere Tradition der Gleichberechtigung entstehen, sondern auch die Normalität, mit der Frauen gearbeitet haben - und das auch in klassischen Männerberufen. "Die Fragen, die sich Frauen heute stellen, wenn sie berufstätig sind - wohin mit meinem Kind - gab es damals nicht", erklärt sie.
Bei den Stichwörtern Frauenförderung und Frauenquote winkt die Rostockerin ab: "Gleichberechtigung erreicht man nicht mit Programmen", sondern dadurch, dass sich in den Köpfen etwas ändere - vor allem bei den Männern. Denn als Frau, diesen Eindruck hat die Professorin, muss man tatsächlich mehr leisten als ein Mann, um als gleichwertig anerkannt zu werden.
Die Homepage des Forum Bildung bietet noch mehr zum Thema Chancengleichheit: Ein Diskussionsforum und ein Statement von BVG-Präsidentin Jutta Limbach zur Gleichberechtigung.
Das Forum Bildung behandelte im Rahmen des Themas Chancengleichheit bislang folgende Bereiche: Prävention in der Schule, Hochbegabung, Förderung ausländischer Jugendlicher und Benachteiligter. Das Thema: "Bildungsauftrag für den Kindergarten" wird noch folgen.
Weitere Informationen:
Forum Bildung Online Redaktion
Stephanstraße 7-9
50676 Köln
Telefon: (0221) 27 84 705
Fax: (0221) 27 84 708
presse@forumbildung.de
Arbeitsstab Forum Bildung
in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Hermann-Ehlers-Straße 10
53113 Bonn
Telefon: (0228) 5402-126
Fax: (0228) 5402-170
info@forumbildung.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
http://www.forumbildung.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Science policy, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).