Die Ergebnisse der neuesten Studie zur Internetsucht werden vorgestellt. Was bedeutet Internetabhängigkeit? Welche Diagnose-Kriterien gibt es?
Erstmals berichten die Leiter der Münchner Internetambulanz Dr. Oliver Seemann und Prof. Ulrich Hegerl auch über ihre Therapieerfahrungen und geben ein Erklärungsmodell dieser neuen Suchtkrankheit.
(Photo/Film-Termin im Anschluss an die PK.)
Seit 1998 gibt es die "Münchner Ambulanz für Internetabhängige" an der Psychiatrischen Universitätsklinik, die erste Einrichtung dieser Art in Deutschland.
Die Leiter der Internetambulanz Dr. Oliver Seemann und Prof. Dr. Ulrich Hegerl berichten jetzt über die ersten Erfahrungen in der Therapie sowie über den neuesten Stand der Forschung. Erstmals werden auch die diagnostischen Kriterien und ein Erklärungsmodell dieser Krankheit der Moderne vorgestellt. "Viele Patienten", so Dr.Oliver Seemann, "leiden an der Illusion menschlicher Nähe bei gleichzeitiger, faktischer Distanz. Sie verfallen der faszinierenden Möglichkeit, schnell in Kontakt mit anderen treten zu können, ohne dabei ihre Autonomie aufgeben zu müssen."
(Photo/Film-Termin im Anschluss an die PK)
Criteria of this press release:
Information technology, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).