Die Ergebnisse der neuesten Studie zur Internetsucht werden vorgestellt. Was bedeutet Internetabhängigkeit? Welche Diagnose-Kriterien gibt es?
Erstmals berichten die Leiter der Münchner Internetambulanz Dr. Oliver Seemann und Prof. Ulrich Hegerl auch über ihre Therapieerfahrungen und geben ein Erklärungsmodell dieser neuen Suchtkrankheit.
(Photo/Film-Termin im Anschluss an die PK.)
Seit 1998 gibt es die "Münchner Ambulanz für Internetabhängige" an der Psychiatrischen Universitätsklinik, die erste Einrichtung dieser Art in Deutschland.
Die Leiter der Internetambulanz Dr. Oliver Seemann und Prof. Dr. Ulrich Hegerl berichten jetzt über die ersten Erfahrungen in der Therapie sowie über den neuesten Stand der Forschung. Erstmals werden auch die diagnostischen Kriterien und ein Erklärungsmodell dieser Krankheit der Moderne vorgestellt. "Viele Patienten", so Dr.Oliver Seemann, "leiden an der Illusion menschlicher Nähe bei gleichzeitiger, faktischer Distanz. Sie verfallen der faszinierenden Möglichkeit, schnell in Kontakt mit anderen treten zu können, ohne dabei ihre Autonomie aufgeben zu müssen."
(Photo/Film-Termin im Anschluss an die PK)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).