idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/11/2000 07:42

Hoffnung für Blinde

Anneliese Odenthal Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    111/2000/Blinde.doc

    Hoffnung für Blinde und bessere Überwachung von Glaukompatienten

    Zwei Forschungsprojekte des Kölner Zentrums für Augenheilkunde

    Innerhalb eines seit 1995 vom Bundesforschungsministerium geförderten interdisziplinären Forschungsverbundes arbeiten Ärzte des Kölner Zentrums für Augenheilkunde der Universität zu Köln an der Entwicklung einer vollständig implantierbaren Netzhautprothese für Blinde (RETINA IMPLANT). Die medizinischen Aufgaben des Forschungsverbundes werden von Dr. Peter Walter, Akademischer Oberrat am Zentrum für Augenheilkunde, koordiniert.

    Der Forschungsverbund RETINA IMPLANTAT besteht aus Instituten der Bereiche Mikrosystemforschung, Mikroelektronik, Optoelektronik, Neurophysik, Neuroinformatik und verschiedenen - in der Anlage aufgeführten - Augenkliniken mit netzhautchirurgischem Schwerpunkt. In der jetzt begonnenen zweiten Phase des Projektes wird bis 2002 tierexperimentell erprobt, ob mit den bisher entwickelten Implantaten eine spezifische also ortsaufgelöste Aktivierung des visuellen Kortex möglich ist. Diese Versuche werden in enger Kooperation zwischen dem Zentrum für Augenheilkunde der Kölner Universität und dem neurophysiologischen Institut der Ruhr Universität Bochum bzw. mit dem Institut für Neurophysik der Universität Marburg durchgeführt. Sobald mit diesen Untersuchungen das Funktionsprinzip nachgewiesen ist, werden die ersten Patienten, die für eine solche Prothese geeignet sind, für eine klinische Pilotstudie vorbereitet, die dann Ende 2002 gestartet werden soll. Es wird erwartet, das mit einem solchen Implantat bei Patienten, die wegen einer fortschreitenden Degeneration der lichtempfindlichen Zellen der Netzhaut erblindet sind, etwa bei der Retinitis pigmentosa, zumindest wieder ein orientierendes Sehen ermöglicht wird.

    Aus der intensiven problemorientierten Zusammenarbeit der verschiedenen Gruppen im Rahmen dieses BMBF-Verbundprojektes sind weitere Forschungskooperationen entstanden. So hat das Wissenschaftsministerium des Landes NRW die Entwicklung und den tierexperimentellen Test eines vollständig verkapselten telemetrischen Drucksensors gefördert. Dieser Prototyp war Ausgangspunkt für die Realisierung einer marktfähigen Intraokularlinse mit integriertem Drucksensor und Telemetriekomponenten, die derzeit von den Kölner Augenärzten in Kooperation mit den Industriepartnern getestet wird. Das System wird eine wesentliche Verbesserung bei der Überwachung und Therapieoptimierung von Glaukompatienten ermöglichen. Es wird ähnlich wie dies bereits viel früher für die Blutdruckmessung ermöglicht wurde erstmals eine kontinuierliche Aufzeichnung des Augeninnendrucks unter Alltagsbedingungen geben.

    Die genannten Projekte zeigen, das die interdisziplinäre und fakultäts- und universitätsübergreifende Vernetzung von Forschungsinstitutionen und Arbeitsgruppen eine vorzügliche Voraussetzung darstellt, Probleme zu lösen, die bisher als nicht lösbar angesehen wurden. Diese Art der Forschungskooperation kann beispielhaft für andere Entwicklungsaufgaben auch außerhalb der Medizin sein.

    (51 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Anneliese Odenthal

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Peter Walter unter der Telefonnummer 0221/478-4340 und der Fax-Nummer 0221/478-3187 sowie der E-mail-adresse peter.walter@uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi.

    Mitglieder des RETINA IMPLANT Forschungsverbundes

    Universität Bonn
    Institut für Neuroinformatik
    R.Eckmiller

    Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme, Duisburg
    B.Hosticka, W.Mokwa

    Universität Köln
    Zentrum für Augenheilkunde
    P.Walter

    Universität Duisburg
    Fachgebiet Optoelektronik
    D.Jäger

    RWTH Aachen
    Institut für Pathologie
    C.Mittermayer

    Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik, St.Ingbert
    U.Meyer

    Universität Marburg
    AG Angewandte Physik und Biophysik
    R.Eckhorn

    Universität Bochum
    Neurophysiologisches Institut
    U.Eysel

    Universität Tübingen
    Augenklinik
    E.Zrenner

    Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut, Reutlingen
    A.Stett

    Universität Stuttgart
    Institut für Mikroelektronik
    B.Höfflinger

    Universität Stuttgart
    Institut für Physikalische Elektronik
    M.Schubert

    Universität Regensburg
    Augenklinik
    V.P.Gabel

    Universität Essen
    Augenklinik
    N.Bornfeld


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).