idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/1997 00:00

Preis für Alzheimer-Forschung

Adolf Kaeser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Wesentliche Erkenntnisse ueber die biochemischen Prozesse bei der Alzheimer-Krankheit gehen auf das Konto von Dr. Gerald Muench, der an der Universitaet Wuerzburg am Lehrstuhl fuer Physiologische Chemie I taetig ist.

    Mit 800.000 Patienten in Deutschland ist Alzheimer eine der wichtigsten Alterskrankheiten. Ihre biochemischen Grundlagen sind vielschichtig. Dr. Muench hat gezeigt, dass an Proteine gebundene Zucker, die sogenannten "Advanced Glycation Endproducts" (AGEs), verstaerkt im Gehirn von Alzheimer-Patienten abgelagert werden und sich untereinander vernetzen.

    Weil er die Rolle geklaert hat, die diese verzuckerten Proteine bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit spielen, wurde Dr. Muench am Mittwoch, 12. November, mit dem "Preis fuer Hirnforschung in der Geriatrie" der Universitaet Witten-Herdecke ausgezeichnet. Dieser wird jaehrlich verliehen und ist mit 10.000 Mark dotiert.

    Preiswuerdig ist Dr. Muenchs Entdeckung vor allem auch dann, wenn man die Konsequenzen betrachtet, die sich aus ihr ergeben: Der 36jaehrige Chemiker hat in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Peter Riederer von der Psychiatrischen Klinik der Universitaet Wuerzburg gezeigt, dass die Vernetzung der AGEs im Gehirn durch eine neue Substanzklasse, die "AGE-Inhibitoren", verhindert werden kann.

    Als besonders interessant wertet es der Wuerzburger Forscher, dass AGEs Signalkaskaden in der Zelle aktivieren, die am Fortschreiten der Krankheit beteiligt sind: Sie aktivieren die Immunzellen des Gehirns, die daraufhin Botenstoffe und freie Radikale ausschuetten - das schaedigt die umliegenden Nervenzellen. In diese Signalwege koennen auch Antioxidantien positiv eingreifen. Diese seien, sagt Dr. Muench, zusaetzlich zu den AGE-Inhibitoren neue, vielversprechende Therapeutika fuer die Alzheimer-Krankheit.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).