idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.1997 00:00

Preis für Alzheimer-Forschung

Adolf Kaeser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Wesentliche Erkenntnisse ueber die biochemischen Prozesse bei der Alzheimer-Krankheit gehen auf das Konto von Dr. Gerald Muench, der an der Universitaet Wuerzburg am Lehrstuhl fuer Physiologische Chemie I taetig ist.

    Mit 800.000 Patienten in Deutschland ist Alzheimer eine der wichtigsten Alterskrankheiten. Ihre biochemischen Grundlagen sind vielschichtig. Dr. Muench hat gezeigt, dass an Proteine gebundene Zucker, die sogenannten "Advanced Glycation Endproducts" (AGEs), verstaerkt im Gehirn von Alzheimer-Patienten abgelagert werden und sich untereinander vernetzen.

    Weil er die Rolle geklaert hat, die diese verzuckerten Proteine bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit spielen, wurde Dr. Muench am Mittwoch, 12. November, mit dem "Preis fuer Hirnforschung in der Geriatrie" der Universitaet Witten-Herdecke ausgezeichnet. Dieser wird jaehrlich verliehen und ist mit 10.000 Mark dotiert.

    Preiswuerdig ist Dr. Muenchs Entdeckung vor allem auch dann, wenn man die Konsequenzen betrachtet, die sich aus ihr ergeben: Der 36jaehrige Chemiker hat in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Peter Riederer von der Psychiatrischen Klinik der Universitaet Wuerzburg gezeigt, dass die Vernetzung der AGEs im Gehirn durch eine neue Substanzklasse, die "AGE-Inhibitoren", verhindert werden kann.

    Als besonders interessant wertet es der Wuerzburger Forscher, dass AGEs Signalkaskaden in der Zelle aktivieren, die am Fortschreiten der Krankheit beteiligt sind: Sie aktivieren die Immunzellen des Gehirns, die daraufhin Botenstoffe und freie Radikale ausschuetten - das schaedigt die umliegenden Nervenzellen. In diese Signalwege koennen auch Antioxidantien positiv eingreifen. Diese seien, sagt Dr. Muench, zusaetzlich zu den AGE-Inhibitoren neue, vielversprechende Therapeutika fuer die Alzheimer-Krankheit.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).