UKBF-Mediendienst Nr. 86 a vom 24.8.00
Wie in der Gesellschaft im allgemeinen, so gibt es auch in der Krankenpflege eine neue Wertediskussion. Frühere (christliche) Werte - wie Nächstenliebe oder Aufopferung - werden in dieser Form nur noch von einem Teil der Pflegekräfte akzeptiert. Heute heißen die ethischen Grundbegriffe: Würde, Dialog, Verantwortung, Fürsorge, Gerechtigkeit und Autonomie; Werte, die nicht ideologisch besetzt beziehungsweise über die Grenzen von Weltanschauungen hinweg gültig sind.
Die historische Entwicklung und die Definitionen auf Grundlage verschiedener berufsethischer Kodizes hat Marianne Rabe in einer Broschüre allgemeinverständlich dargelegt. Der Titel:
"Dienst am Nächsten oder professionelle Fürsorge - Werte in der Krankenpflege".
Erschienen in der Reihe "Berliner Medizinethische Schriften", Heft 37/2000, Humanitas-Verlag, Dortmund.
Marianne Rabe ist Leiterin der Krankenpflegeschule am Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) der FU Berlin sowie Vorstandsmitglied der Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen.
Ansprechpartnerin:
M. Rabe, UKBF-Krankenpflegeschule
Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin
Tel.: (030) 8445-2929, Fax: -4542
E-mail: m.rabe@ukbf.fu-berlin.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Teaching / education
transregional, national
Scientific Publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).