idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/25/2000 16:38

Baustelle Berlin - Einladung zur Podiumsdiskussion

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    "Baustelle Berlin - Konstruktion und Rekonstruktion der deutschen Hauptstadt"
    Übertragung der Podiumsdiskussion

    Der Fall der Mauer 1989 stellte Berlin vor riesige neue Herausforderungen. Zwei Stadthälften, die sich 28 Jahre auseinander entwickelt hatten, waren wieder zu einer Einheit zusammenzufügen, und zugleich war die Stadt als alte und neue Hauptstadt Deutschlands zu gestalten. Nach zehn Jahren dynamischer Planung und Bautätigkeit in Berlin werden die Konturen der neuen Hauptstadtlandschaft erkennbar. Wie entstand im Zusammenwirken von öffentlicher Rahmensetzung und privatem City-Development das neue Berlin? Welche Qualität hat die Hauptstadt im Spannungsfeld zwischen kreativer Stadtgestaltung und bloßer Stadtreparatur inzwischen gewonnen? Entspricht der äußeren auch eine gleichermaßen qualitätsvolle innere Stadtentwicklung? Wie weit hat die bauliche Rekonstruktion der Stadt die Lage der hier lebenden Menschen reflektiert - ihre Erfahrungen und Lebenschancen, ihre Verteilung im Stadtraum und ihre Identifikation mit dem neuen Berlin?

    Um diese und weitere Fragen zur Entwicklung Berlins zu beantworten, veranstaltet die Arbeitsstelle für europäische Stadtgeschichte am Institut für Geschichte und Kunstgeschichte der TU Berlin im Rahmen der 5th International Conference on Urban History, European Cities: Networks und Crossroads, eine Po-diumsdiskussion zum Thema "Baustelle Berlin - Konstruktion und Rekonstruktion der deutschen Hauptstadt".

    Zeit: am Freitag, dem 1. September 2000, 20.00 bis 22.00 Uhr

    Ort: TU Berlin, Architekturgebäude, Raum 052, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin

    Auf dem Podium diskutieren Stadtkenner und Stadtgestalter mit ganz unterschiedlichen Berlinerfahrungen, Berlinwahrnehmungen und Berlininteressen:
    · Friedrich Dieckmann (Schriftsteller)
    · Dr. Thomas Flierl (Baustadtrat Berlin-Mitte)
    · Dr. Volker Hassemer (Direktor Partner für Berlin, Gesellschaft für Hauptstadt-Marketing mbH)
    · Dipl.-Ing.Cornelius Hertling (Vorstand der Berliner Architektenkammer)
    · Gerd Unger (Geschäftsführer der Groth-Gruppe / Bauunternehmen)

    und als Diskussionsleiter:
    · Dr. Dieter Bartetzko (Architekturkritiker, Frankfurter Allgemeine Zeitung)

    Wir möchten Sie und Ihre Redaktion herzlich zur Berichterstattung und zur Rundfunk- bzw. Fernsehübertragung der Podiumsdiskussion einladen. Wenn Sie Interesse daran haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne Mirjam Kaplow von der Pressestelle der TU Berlin, Tel: 030/314-22919, Fax: 030/314-23909 oder E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de und Marcus Funck vom Institut für Geschichte und Kunstgeschichte der TU Berlin, Arbeitsstelle für europäische Stadtgeschichte, Tel.: 030/314-26982, Fax: 030/314-79438, E-Mail: Marcus.Funck@tu-berlin.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der Adresse:
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2000/pi167.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Construction / architecture, History / archaeology, Music / theatre, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).