Pressemitteilung
Nr. 51 28.08.2000
Technische Zusammenarbeit zwischen Äthiopien und Uniklinik Göttingen
Ärztlicher Direktor aus Addis Abeba besucht Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin der Universität
(ukg) Der Ärztliche Direktor des Universitäts-Krankenhauses Black Lion Hospital in Addis Abeba, Dr. G. Mariam Zereu, besucht während einer Deutschlandreise am Donnerstag, 31.08.2000, das Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin (ZARI) der Universität Göttingen. Er wird begleitet von Karl Hildebrand, dem Leiter der Apotheke des Black Lion Hospital. Zwischen ZARI und der Anaesthesie-Abteilung der Universität Addis Abeba besteht seit Jahren ein intensiver Kontakt und eine langjährige Partnerschaft. Im Zentrum steht die technische Entwicklungszusammenarbeit beider Institutionen. Die Gespräche mit dem äthiopischen Gast drehen sich unter anderem um den weiteren Ausbau der dezentralen Sauerstoffversorgung im Black Lion Hospital, etwa für den Bereich der Operationssäle. Daneben wird es darum gehen, zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der Zusammenarbeit zu erörtern.
Im Rahmen der Partnerschaft haben zum Beispiel wiederholt äthiopische Anästhesisten in Göttingen hospitiert, um sich über neue Techniken und Verfahren ihres Fachgebiets zu informieren; im Gegenzug waren die Professoren Dietrich Kettler und Hans Sonntag vom ZARI häufig als externe Examinatoren an Facharzt-Prüfungen in Addis Abeba beteiligt.
Medizintechniker des ZARI setzten in Addis die Geräte instand und schulten die dortigen Anwender, so dass Wartungsarbeiten nun unabhängig durchgeführt werden können. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Versorgung mit Sauerstoff, die in der Vergangenheit nicht zuverlässig geregelt war.
Die einzige Fabrik in Äthiopien, die Sauerstoff produziert, kann den Bedarf nicht decken und ist überdies wegen technischer Defekte häufig funktionsuntüchtig. Außerdem wird das für ein Krankenhaus wichtige Gas in Druckflaschen bereit gestellt, die oftmals undicht sind. Die nachhaltige Versorgungssicherheit und vor allem die Kosten für diese Art der Sauerstoffversorgung stellten ein unlösbares Problem dar, mit direkten Auswirkungen auf das Überleben von Patienten. Diese Schwierigkeiten konnten für den Bereich der Intensivstation dadurch überwunden werden, dass die Techniker des ZARI im Juni 1999 dort einen Sauerstoff-Konzentrator installierten, nachdem das Gerät durch die Unterstützung von Einzelpersonen, Firmen und Verbänden beschafft und nach Addis Abeba transportiert worden war. Ein solcher praktisch wartungsfreier Konzentrator gewinnt den Sauerstoff aus der Raumluft, wobei einzig Strom zum Antrieb des Kompressors nötig ist - gewissermaßen "Sauerstoff aus der Steckdose". Durch Verwirklichung dieses dezentralen Versorgungskonzepts stehen nun ausreichend Sauerstoff und Druckluft für die Intensivstation des Black Lion Hospital ständig zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin
Dr. Jan Bahr, Dipl.-Soziologe
Tel. (0551) 39 - 88 25
Fax (0551) 39 - 86 76
E-Mail: jbahr@gwdg.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).