idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2007 11:41

Wie sich die Arbeitsmärkte im öffentlichen Sektor ändern

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Eine wissenschaftliche Tagung zum Thema "Varietes of Public Sector Labour Markets: Transformed?" findet am 7. und 8. Dezember 2007 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) statt. Wissenschaftler aus acht Ländern diskutieren darüber, wie sich die Arbeitsmärkte des öffentlichen Sektors ändern.

    Der öffentliche Dienst in Deutschland hat quantitativ und qualitativ eine gewichtige Bedeutung für den Gesamtarbeitsmarkt. Merkmale und Umfang öffentlicher Beschäftigung werden aber immer wieder auch zum Gegenstand der öffentlichen Diskussion und durchlaufen derzeit einen Transformationsprozess. "Darin kommen nicht zuletzt die stetig wachsenden Anforderungen an die Flexibilität durch Globalisierung und Demografie zum Ausdruck", erklärt Walter Bartl vom Institut für Soziologie der MLU. "Die Frage ist: Führen die Entscheidungen beteiligter Akteure angesichts dieser Anforderungen eher zur Konservierung oder zur Transformation traditioneller Arbeitsmarktstrukturen des öffentlichen Sektors? Und gibt es international diesbezüglich einheitliche oder divergierende Trends?"

    Die Veranstaltung soll ein Forum bieten, um empirische Ergebnisse der internationalen Arbeitsmarktforschung zum öffentlichen Sektor zu präsentieren und zu diskutieren.
    Im Verlauf der Tagung sollen internationale Perspektiven auf das Thema vergleichend aufeinander bezogen werden. Hintergrund der Diskussion wird der unter dem Namen "Varieties of Capitalism" bekannte Ansatz sein (ein politökonomischer Erklärungsansatz, der dazu dient, die Unterschiede zwischen Spielarten von kapitalistischen Wirtschaftssystemen zu analysieren).

    An der internationalen Konferenz nehmen Soziologen, Wirtschaftswissenschaftler und Politologen teil. Insgesamt werden 18 Wissenschaftler aus acht Ländern, von Großbritannien über Russland bis hin zu Indien, Vorträge halten und diskutieren.

    Die Tagung wird durch das hallesche Teilprojekt B8 "Demographischer Wandel und der Arbeitsmarkt des öffentlichen Sektors" im Rahmen des SFB 580 veranstaltet. Dieser Sonderforschungsbereich an den Universitäten Jena und Halle-Wittenberg trägt den Titel "Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch. Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung".
    Kathrin Reichold

    Tagungsort:
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Burse zur Tulpe, Hallescher Saal
    Universitätsring 5,
    06108 Halle (Saale)

    Ansprechpartner:
    Walter Bartl
    Institut für Soziologie
    Tel.: 0345 55 24258
    E-Mail: walter.bartl@soziologie.uni-halle.de


    More information:

    http://www.sfb580.uni-jena.de/typo3/uploads/media/International_Conference_2007.... Das Tagungsprogramm
    http://www.sfb580.uni-jena.de/typo3/uploads/media/Registration_Form_02.pdf Das Anmeldeformular


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).