Medizin und Biowissenschaften verändern den Umgang mit dem Leben. In den dadurch ausgelösten Kontroversen sind juristische und ethische Fragen eng miteinander verknüpft. Ihre Bearbeitung erfordert fachübergreifende Diskussion - eine Idee, der sich das Interdisziplinäre Zentrum Medizin-Ethik-Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) verschrieben hat. Ein entsprechender Masterstudiengang startet im Sommersemester 2008. Bewerbungen sind bis Ende Januar möglich.
Der deutschlandweit einmalige Studiengang "Medizin-Ethik-Recht" gibt Absolventen der Fächer Medizin, Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaften und anderen verwandten Fächern die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres einen Masterabschluss zu erwerben. Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und wird von Dozenten der oben genannten Fächer unterrichtet.
Im Studium wird der biopolitisch höchst relevante Stoff an der Schnittstelle zwischen Medizin, Ethik und Recht praxisorientiert dargestellt. Da der Studiengang modularisiert aufgebaut ist, haben die Studierenden die Möglichkeit, die Veranstaltungen von Dozenten aus allen drei Kernbereichen des Faches zu besuchen. Zusätzlich wird ein Praktikum am Arbeitsplatz durchgeführt. Ziel des Pflichtpraktikums ist es, den Studierenden einen Einblick in die praktische Arbeit der Kernfächer des Studiengangs zu geben. Die Praktika sind jeweils in einem anderen als dem Fach, in dem der eigene erste Abschluss erworben wurde, zu absolvieren.
Nach erfolgreichem Studium wird der akademische Grad eines Masters of Medicine, Ethics and Law (M. mel.) verliehen. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2008 endet am 31. Januar 2008. Die Teilnahme-Gebühr soll pro Semester 300 Euro betragen. Die Gebührenordnung wird in Kürze beschlossen.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Hans Lilie
Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums Medizin-Ethik-Recht
Tel.: 0345 55 23110
E-Mail: hans.lilie@jura.uni-halle.de
Criteria of this press release:
Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
transregional, national
Studies and teaching
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).