idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2000 18:41

Wirklich mobil mit MOBILE IP

Dipl.-Betriebswirt (FH) Joachim Jakobs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center e.V.

    Zugriffsprobleme mit mobilen PCs auf interne Netze erschwe-
    ren bis heute mobiles Arbeiten. Im Projekt MIRIAM testen
    Forscher des Darmstädter Instituts für Integrierte Infor-
    mations- und Publikationssysteme (IPSI) der GMD das mobile
    Internet-Protokoll MobileIP. Das Heimatnetzwerk erkennt den
    Standort des mobilen PCs und schickt alle Daten an eine
    Care-Of-Adresse weiter.

    Im Zeitalter der Globalisierung wird Mobilität immer wichti-
    ger: Der Mitarbeiter eines Unternehmens besucht heute eine
    Messe in Hannover, morgen eine Tagung in Tokio und übermor-
    gen ist er in seinem Münchner Büro. Mit Laptop und Handy im
    Gepäck kann er unterwegs E-Mails empfangen und versenden
    oder im Internet surfen.

    Um allerdings vom Tagungsort oder der Messe aus auf das
    Netzwerk seiner Firma zuzugreifen, muss er meist ein kompli-
    ziertes Einlog-Verfahren vornehmen und gegebenenfalls Fire-
    walls überwinden, die sein Heimatnetz vor unerwünschten Zu-
    griffen aus einem anderen Netz schützen.

    Wissenschaftler am Darmstädter Institut für Integrierte
    Publikations und Informationssysteme (IPSI) der GMD wollen
    dieses Problem lösen. Im Projekt MIRIAM
    (www.darmstadt.gmd.de/mobile/projects/miriam/) testen die
    Wissenschaftler derzeit Mobile IP, das mobile Internet-
    Protokoll. Mobile IP ist eine Ergänzung des herkömmlichen
    Internet-Protokolls, das die Regeln für den Transport von
    Datenpaketen über mehrere Netze hinweg vorgibt.

    Dank Mobile IP braucht der Reisende seinen Laptop nur an ein
    Fremdnetz anzuschließen, etwa an das der Messe oder des Kon-
    ferenz-Hotels, und er bewegt sich automatisch in seinem Hei-
    matnetz. So kann er beispielsweise die intern installierten
    Programme seiner Firma nutzen oder auf Dateisysteme im Hei-
    matnetz zugreifen.

    Vereinfacht dargestellt funktioniert Mobile IP folgender-
    maßen: Zusätzlich zu seiner ursprünglichen IP-Adresse, an
    die alle Datenpakete gesendet werden, bekommt der mobile
    Computer in einem fremden Netz eine sogenannte Care-Of-
    Adresse zugewiesen. Damit der momentane Aufenthaltsort des
    Benutzers ermittelt werden kann, registriert sich der mobile
    Computer automatisch über die Care-Of-Adresse bei einem
    "Heimatagenten", einem Rechner in seinem Heimatnetz. Alle
    Datenpakete, die an die heimische IP-Adresse gesendet wer-
    den, leitet der Heimatagent an die Care-Of-Adresse weiter.

    Mobile IP wurde 1996 von der Internet Engineering Task Force
    (IETF), einer internationalen Gemeinschaft von Forschern,
    Netzwerk-Designern und Netzwerkoperatoren entwickelt. Bis
    jetzt wurde es in verschiedenen Referenzinstallationen le-
    diglich zu Forschungszwecken getestet. "Ein freies, benu-
    tzerfreundliches Endprodukt gibt es bisher nicht", sagt
    Nicole Berier, Leiterin des Projektes am IPSI.

    Deshalb testet das Darmstädter Institut gemeinsam mit dem
    Lehrstuhl für Industrielle Prozess- und Systemkommunikation
    (KOM) der Technischen Universität Darmstadt Mobile IP als
    Anwendung für den mobilen Wissenschaftler: IPSI- Mitarbeiter
    können sich in ihrem eigenen Netzwerk bewegen, auch wenn sie
    sich im KOM-Gebäude befinden und umgekehrt.

    Bei dem Feldversuch werden auftretende Probleme und Fehler
    bei der Anwendung des Protokolls untersucht. Außerdem wird
    nach Lösungen gesucht, die Datenübertragung bei Mobile IP
    sicherer zu gestalten und die Anmeldung im Heimatnetz vor
    Missbrauch durch Unbefugte zu schützen.


    More information:

    http://www.darmstadt.gmd.de/mobile/projects/miriam/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).