idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/29/2000 14:16

Wiederaufbau der Wissenschaft in Südosteuropa

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Alexander von Humboldt-Stiftung richtet
    zwei Sonderprogramme ein

    Nr. 17 /2000

    Universitäten und Forschungseinrichtungen liegen nach dem Krieg in Kosovo und Jugoslawien weit gehend noch brach. Gerade Wissenschaft und Forschung sind aber Wegbereiter für Demokratie und Menschenrechte, für sozial und wirtschaftlich erfolgreiche Strukturen. Zwei neue Sonderprogramme der Humboldt-Stiftung leisten einen Beitrag zum wissenschaftlich-kulturellen Wiederaufbau in Südosteuropa.

    Das Netzwerk von 1200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der gesamten Region Südosteuropa (Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Jugoslawien, Mazedonien, Albanien, Rumänien, Bulgarien), die mit Unterstützung der Humboldt-Stiftung einen Forschungsaufenthalt in Deutschland verbracht haben, bietet die Grundlage für die neuen Programme. Diese so genannten Humboldtianer sollen mit dazu beitragen, eine neue Führungsgeneration qualifizierter Nachwuchswissenschaftler in ihren Ländern aufzubauen, den wissenschaftlichen Dialog in der gesamten Region zu fördern und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern in Deutschland dauerhaft zu intensivieren.

    Im Rahmen des neuen Programmes können Humboldtianer aus den betroffenen Ländern gemeinsam mit einem Doktoranden oder Postdoktoranden, den sie auswählen, einen erneuten Forschungsaufenthalt in Deutschland verbringen. Der etablierte Humboldt-Wissenschaftler pflegt und intensiviert seine schon bestehenden wissenschaftlichen Kontakte mit Fachkollegen in Deutschland; der Nachwuchswissenschaftler profitiert von den Kontakten des Erfahrenen und beginnt, eigene Verbindungen aufzubauen. Diese führen im Idealfall dazu, dass der Nachwuchswissenschaftler sich zu einem späteren Zeitpunkt um ein Forschungsstipendium der Humboldt-Stiftung bewirbt und - wie sein Mentor - Teil des weltweiten Humboldt-Netzwerkes wird.

    Zudem stellt die Humboldt-Stiftung jährlich etwa drei bis fünf zusätzliche Forschungsstipendien für besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftler aus südosteuropäischen Ländern zur Verfügung. Gerätespenden unterstützten die Forschungsaktivitäten von Humboldtianern vor Ort. Finanzielle Unterstützung gibt es auch für Gastaufenthalte hervorragender deutscher Wissenschaftler in den Ländern der Region. Gemeinsame Tagungen zwischen deutschen Wissenschaftlern und Humboldtianern aus den südosteuropäischen Ländern, ebenfalls aus den neuen Programmen finanziert, führen zum Aufbau neuer Kooperationen.

    Finanziert werden die Sonderprogramme vom Auswärtigen Amt im Rahmen des "Stabilitätspakts Südosteuropa" sowie von der Fritz Thyssen Stiftung.

    Nähere Informationen über die Programme der Alexander von Humboldt-Stiftung sowie Bewerbungsunterlagen sind über das Internet erhältlich: http://www.humboldt-foundation.de.

    Auskunft über die Programme gibt Frau Erika F. Radau-Bayertz, E-Mail: bay@avh.de; verantwortlich für den Text: Dr. Barbara Sheldon, E-Mail: she@avh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).