Wissenschaftssysteme werden durch Sprache konstruiert, und deshalb sind wissenschaftliche Fachbegriffe auch stets im Kontext einer Alltagspraxis zu verstehen. Dies besagen die sprachphilosophischen Thesen der sogenannten "Erlanger Schule". "Wenn somit also Sprache das konstituierende und limitierende Element des wissenschaftlichen Diskurses darstellt, dann gilt dies ebenso für Kommunikationsprozesse bei der Entwicklung von Informationssystemen", sagt Prof. Roland Holten. Er hat an der Universität Frankfurt die Professur für Information Systems Engineering am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften inne. Aus dieser Erkenntnis resultieren für Holten spezifische Anforderungen an die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Informationssystemen. Speziell ist die aktive Teilnahme an den Kommunikationsprozessen in den beobachteten Organisationen erforderlich, da eine Beobachtung von außen prinzipiell unmöglich ist.
Für seinen Beitrag "Deriving an IS-Theory from an Epistemological Position", in dem Holten seine Überlegungen zu derartigen Kommunikationsprozessen bei der Entwicklung von Informationssystemen zusammenfasst, erhielt der Wirtschaftsinformatiker nun den Preis für das "Best Theoretical Paper" der Australasian Association for Information Systems. Ihre Konferenz, die vom 5. bis 7. Dezember auf dem Toowoomba Campus der University of Southern Queensland durchgeführt wurde, zählt weltweit zu den renommiertesten ihrer Art.
Die Auszeichnung bestätigt nicht nur die exzellente Forschung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, sondern sie verweist auch auf die Bedeutung der Grundlagenforschung. "Gerade für uns Wirtschaftsinformatiker, deren Arbeit meist einen hohen Anwendungsbezug aufweist, ist es wichtig, auch grundsätzliche, wissenschaftstheoretische Fragestellungen zu behandeln, um unsere Arbeiten in einen breiteren wissenschaftlichen Kontext einbetten zu können", so Holten.
-----
Informationen: Dr. Alexander Grimm, Strategie und Management Dekanat, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Campus Bockenheim, Mertonstrasse 17, 60325 Frankfurt. Tel: (069) 798-23041, grimm@wiwi.uni-frankfurt.de
http://www.ise.wiwi.uni-frankfurt.de/www/uploads/media/acis_2007_paper_28_final_... (Sieger-Beitrag von Roland Holten)
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Personnel announcements, Research projects
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).