idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/07/2008 10:08

Wenn die Kühe Formeln liefern

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Ob Medizin oder Meteorologie, ob Musik oder Agrarwissenschaften - viele Wissenschaftsgebiete haben Berührungspunkte zur Mathematik, nur kennt sie oft kaum jemand. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sorgt für Abhilfe. Im "Jahr der Mathematik" bietet sie interessante Veranstaltungen rund um Zahlen und Formeln. Die Programmhöhepunkte sind sicher die Lange Nacht der Wissenschaften in Halle (4. Juli) und die Disputation in Wittenberg (31. Oktober).

    Zusammengestellt haben das Programm die Mathematikprofessoren Wilfried Grecksch, MLU-Rektor von 2000-2006, Karin Richter und Gernot Stroth. "Unser Ziel war klar: Wir wollten ein Disziplinen-übergreifendes Programm. Ich freue mich sehr, dass wir in der gesamten Universität gleich auf offene Ohren gestoßen sind mit unserer Anfrage", sagt Grecksch. Der Koordinator ist zuversichtlich, "dass wir mit unseren Veranstaltungen eine breite Öffentlichkeit erreichen und für die Mathematik begeistern können". Die Schirmherrschaft hat der amtierende Rektor Prof. Dr. Wulf Diepenbrock übernommen. Er konstatiert: "Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist mit ihrem interdisziplinären Charakter für die Übermittlung der Botschaft 'Faszination Mathematik' der ideale Ort."

    Zum Auftakt spricht am 11. Januar im Rahmen der Übergabe der Promotionsurkunden Gero von Randow, Chefredakteur von ZEIT online, über das Thema "Mathematik als Utopie". Der Journalist erhielt 2002 den Medienpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr in der Aula der MLU im Löwengebäude am halleschen Universitätsplatz. Am 31. Januar "folgt gewissermaßen die Stafettenübergabe der Geisteswissenschaftler", so Wilfried Grecksch. "Natur oder Kultur? Zur Stellung der Mathematik unter den Wissenschaften" lautet der Titel eines gemeinsamen Kolloquiums des Instituts für Mathematik und der Philosophischen Fakultät I. Im Mai beteiligt sich die Martin-Luther-Universität am Stop des Wissenschaftsschiffes in Sachsen-Anhalt (wahrscheinlich in Wittenberg). MLU-Wissenschaftler erklären dann, wie ein virtuelles Fahrzeug fährt, Mathematik-Nüsse zu knacken sind und das mittelalterliche Zahlenkampfspiel Rithmomachie funktioniert.

    Seit 2000 veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog die Wissenschaftsjahre. Zentraler Höhepunkt des "Jahres der Mathematik" 2008 ist der Wissenschaftssommer in Leipzig vom 28. Juni bis zum 4. Juli. Auch dort wird die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vertreten sein, mit einem gemeinsamen Projekt der Institute für Mathematik und Romanistik. Es geht dabei um den "Schatz des Itzam Ná". Vorgestellt wird ein mathematikgeschichtliches Brettspiel, bei dem die Spieler auch die Kultur der Maya entdecken können.

    Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 4. Juli in Halle stehen zahlreiche Mathe-Themen auf dem Programm. Die numerische Wettervorhersage spielt ebenso eine Rolle wie die Spieltheorie in den Wirtschaftswissenschaften und Christian Wolfs Verbindung zur Mathematik. Die Besucher erfahren auch etwas zu den Themen "Mit Zahlen heilen" und "Viele Kühe liefern komplizierte Formeln".

    Am 31. Oktober findet in Wittenberg die traditionelle Disputation der MLU statt. Sie ist in diesem Jahr mit dem Titel "Mathematik - Königin oder Magd?" überschrieben. "Herrscht sie oder dient sie, eine spannende, eine umstrittene Frage, auch unter Mathematikern", weiß Wilfried Grecksch, der die Runde moderieren wird.

    "Würfel, Sphären, Proportionen - Musik als klingende Mathematik" präsentieren Universitätschor und Akademisches Orchester der MLU am 13. November in der Aula, bevor mit zwei weiteren Veranstaltungen im Rahmen einer ganzjährigen Kolloquiumsreihe das Programm seinen Abschluss findet.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Wilfried Grecksch
    Tel.: 0345 55 24670
    E-Mail: wilfried.grecksch@mathematik.uni-halle.de


    More information:

    http://www2.mathematik.uni-halle.de/mathematik2008/ Das MLU-Programm im Internet
    http://www.jahr-der-mathematik.de/ Das Jahr der Mathematik im Internet


    Images

    Modell aus der mathematischen Sammlung
    Modell aus der mathematischen Sammlung
    Source: Foto: Martin-Luther-Universität/konzeptundform


    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Modell aus der mathematischen Sammlung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).