idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2008 10:19

Blitzschnelle Kopfrechner

Ute Missel Öffentlichkeitsarbeit (Pressestelle)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Schützenfische sind bekannt als geschickte Jäger. Um an ihr Futter zu kommen, müssen die Fische allerdings eine ganze Reihe hoch komplexer Entscheidungen treffen - ein Prozess, der in einem erstaunlich kleinen Netz von Nervenzellen im Gehirn abläuft. Das haben die Zoologen PD Dr. Stefan Schuster und Thomas Schlegel von der Universität Erlangen-Nürnberg in Experimenten nachgewiesen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift Science (Bd. 319, S.104, 2008).

    Die in den Tropen heimischen Schützenfische erlegen ihre Futtertiere mit einem gezielten Wasserstrahl, den sie mit Hochdruck über Distanzen von bis zu zwei Metern schießen können. Ein so getroffenes Insekt fällt ins Wasser und ist leichte Beute für seinen Jäger. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Damit ihm andere Fische die Beute nicht abjagen, muss der Schütze möglichst genau vorhersehen, an welcher Stelle sein Futter auf die Wasseroberfläche auftreffen wird, und es blitzschnell ansteuern. Diese Entscheidung treffen die Schützenfische in nur wenigen Augenblicken - im Durchschnitt 40 Millisekunden.

    Informationen wie der Schusswinkel oder die Position der Beute vor dem Abschuss haben keine Bedeutung für die Berechnungen, sagen die beiden Wissenschaftler. Die Fische orientieren sich einzig an der Bewegung der Insekten im Fall. Das zeigen Versuche der Erlanger Zoologen, in denen die Fische unter anderem ihr Futter erst sehen konnten, als es ins Wasser fiel. Selbst wenn zwei Beuteobjekte gleichzeitig starteten, entschieden sich die Fische blitzschnell für dasjenige, zu dem sie eine kürzere Stecke zurücklegen mussten. Die Schützenfische reagierten stets mit gleicher Schnelligkeit auf ihre Beute. Aufgrund dieser Ergebnisse vermuten Schuster und Schlegel, dass dieser Prozess in einem sehr kleinen neuronalen Schaltkreis stattfindet, die ersten Berechnungen vielleicht sogar schon auf der Netzhaut stattfinden.

    Die Universität Erlangen-Nürnberg, gegründet 1743, ist mit 26.000 Studierenden, 550 Professoren und 2000 wissenschaftlichen Mitarbeitern die größte Universität in Nordbayern. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen an den Schnittstellen von Naturwissenschaften, Technik und Medizin in enger Verknüpfung mit Jura, Theologie, Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

    Weitere Informationen für die Medien:

    PD Dr. Stefan Schuster
    Tel.: 09131/85-28057
    sschuste@biologie.uni-erlangen.de


    Images

    Mit einer ausgeklügelten Jagdtechnik erbeuten die Schützenfische ihr Futter.
    Mit einer ausgeklügelten Jagdtechnik erbeuten die Schützenfische ihr Futter.
    Foto: Volker Runkel, Labor Schuster, Universität Erlangen-Nürnberg
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    regional
    Research results
    German


     

    Mit einer ausgeklügelten Jagdtechnik erbeuten die Schützenfische ihr Futter.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).