Am 14./15. September 2000 findet unter Leitung von Prof. Dr. habil. Helmuth Venzmer am Fachbereich Bauingenieurwesen der Hochschule Wismar ein Workshop zu Problemen der Instandsetzung feuchte- und salzbelasteter Wände und den Möglichkeiten und Grenzen elektroosmotischer Beeinflussungen statt. Die Veranstaltung beginnt am
14. September 2000 um 14:00 Uhr im Hörsaal H301 im Hauptgebäude der Hochschule Wismar, Philipp-Müller-Straße.
10 Referenten aus den Hochschulen in Wismar und Magdeburg sowie von der Bauhaus-universität in Weimar haben sich angesagt, um über Möglichkeiten zu referieren, welche Methoden in relativ kurzer Zeit in der Lage sind, greifbare Instandsetzungserfolge zu erzielen. Einige Vertreter von Betrieben der Bauinstandsetzungspraxis werden über erreichte Ergebnisse berichten.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen auch solche Verfahren kritisch beleuchtet werden, bei denen von vornherein abzusehen ist, dass mit ihnen Instandsetzungserfolge nicht zu erzielen sind.
Einen maßgeblichen Beitrag werden Mitarbeiter des Dahlberg-Instituts für Diagnostik und Instandsetzung e.V. liefern. Es wird eine neue Messanordnung vorgestellt, mit der es möglich ist, die elektroosmotische Permeabilität (Durchlässigkeit) an Baustoffproben zu messen. Diese Messanordnung ist ein erstes substanzielles Ergebnis aus dem TEAM - Programm, das durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert wird. Inzwischen wurde diese Messanordnung zur Patentierung eingereicht.
Angesprochen werden sollen Bauingenieure, Architekten, Denkmalpfleger und andere am Instandsetzungsgeschehen Beteiligte, damit bisher gesammelte Erfahrungen auf eine breitere Basis gestellt werden, um Instandsetzungen zukünftig sicherer gestalten zu können. Unnötige Instandsetzungskosten können vermieden werden, wenn gleich von vornherein auf sichere Verfahren zurückgegriffen wird.
Rückfragen bitte an:
Prof. Dr. habil. Helmuth Venzmer und Frau Pahl
Telefon: 03841/ 753 226
Klaus Schimmel
Pressesprecher
Criteria of this press release:
Construction / architecture
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).