idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2008 13:29

Dem AIDS-Erreger auf der Spur

Dipl.-Biol. / Dipl.-Journ. Hannes Schlender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Treffen international renommierter AIDS-Forscher am HZI.
    Am 31. Januar 2008 werden internationale Experten am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) zusammenkommen, um über den aktuellen Stand der AIDS-Forschung zu diskutieren. Neben Forschern aus Deutschland und Europa, werden außerdem renommierte Fachleute aus Israel und den USA erklären, was den HI-Virus (HIV) so besonders macht, welche neuen Therapieansätze bei einer HIV-Infektion existieren und wie die Fortschritte in der Entwicklung einer HIV-Schutzimpfung aussehen. Der "DAY ON AIDS" (zu Deutsch: Ein Tag über AIDS) beginnt um 11 Uhr im Forum des HZI und endet gegen 18 Uhr.

    Infektionskrankheiten sind weltweit für die meisten Todesfälle verantwortlich. Hierbei belegt die HIV-Infektion und die damit verbundene AIDS-Erkrankung einen traurigen Spitzenplatz. Seit der Entdeckung von HIV im Jahre 1980 sind weltweit mehr als 25 Millionen Menschen an den Folgen von AIDS gestorben, fast doppelt so viele Menschen sind heute mit HIV infiziert. Gerade in Afrika stellt AIDS mit Durchseuchungsraten von bis zu 30 Prozent ein großes gesellschaftliches Problem dar. Bis heute ist AIDS nicht heilbar. Auch eine schützende Impfung gegen eine HIV-Infektion gibt es nicht. Vielmehr stellt der HI-Virus die Forscher aufgrund seiner Eigenschaften vor viele schwierige Herausforderungen.

    Zu den eingeladenen Sprechern gehört zum Beispiel die renommierte US-amerikanische Forscherin Dr. Ruth M. Ruprecht aus Boston. Für ihre Beiträge in der AIDS-Forschung wurde sie in der Vergangenheit mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Dr. Monika Gröne von der Universität Erlangen wird erläutern, wo der AIDS-Erreger herstammt und wo die Forschung in Zukunft hinsteuern wird. Neben ihrer Forschungstätigkeit ist sie außerdem Verantwortliche Redakteurin des Retrovirus-Bulletins, das regelmäßig auf der AIDS-Informationsseite www.HIV.net erscheint. Weitere Experten werden sich mit der Struktur der HI-Viren beschäftigen, den Vermehrungszyklus der Viren im Körper darstellen und erläutern, wie Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung von AIDS aussehen könnten.

    Wir laden Sie ein, sich einen Tag lang intensiv zusammen mit einem Fachpublikum mit den verschiedenen Aspekten der AIDS-Forschung zu beschäftigen, mit zu diskutieren und Fragen zu stellen. Sämtliche Vorträge werden in englischer Sprache gehalten. Das Symposium steht allen Interessierten offen, es wird jedoch um eine kostenlose Anmeldung bei Dr. Sabine Kirchhoff gebeten (school@helmholtz-hzi.de). Unter www.helmholtz-hzi.de/de/forschung/veranstaltungen finden sie das vollständige Programm der Veranstaltung.

    Das Symposium findet im Rahmen des internationalen Doktoranden-Programms "MIDITRAIN" und der Helmholtz International Research for Infection Biology (HIRSIB) des HZI, der Medizinischen Hochschule Hannover sowie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover statt. Diese Vortragsreihen, in denen international renommierte Experten über wichtige Themengebiete aus der Infektionsforschung referieren, finden am HZI bereits zum sechsten Mal statt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).