Freie Universität Berlin stellt am 6. Februar 2008 das Ergebnis der ersten groß angelegten sozialwissenschaftlichen Meinungsumfrage unter der afghanischen Bevölkerung vor
In Afghanistan wird es für deutsche Soldaten gefährlicher: Bisher waren sie nur als Helfer im Land, aber schon in diesem Sommer wird die Bundesregierung auf Bitten der Nato voraussichtlich eine schnelle Eingreiftruppe in das Krisengebiet am Hindukusch entsenden. Doch wie viel Rückhalt haben die internationalen Helfer und Truppen in der afghanischen Bevölkerung? Die Freie Universität Berlin hat erstmals eine umfassende sozialwissenschaftliche Meinungsumfrage im Nordosten Afghanistans durchgeführt. Mehr als 2000 Haushalte in 77 Gemeinden wurden danach befragt, wie sie das Engagement internationaler Helfer und Truppen in ihrem Land beurteilen.
Auf einer Pressekonferenz am Mittwoch, 6. Februar, 14 Uhr, Binger Straße 40 (SFB 700), 14197 Berlin (U-Bhf. Breitenbachplatz), stellen die beteiligten Wissenschaftler die Ergebnisse der Umfrage vor.
Im Mittelpunkt der Untersuchung standen die Themenkomplexe Sicherheitslage und Entwicklungszusammenarbeit. Befragt wurden die Familien unter anderem danach, ob sich die Sicherheitslage ihrer Ansicht nach während der vergangenen zwei Jahre verbessert hat, von wem sie sich bedroht fühlen und in welcher Weise ihre Gemeinde durch die internationalen Helfer profitiert hat.
Die repräsentative Umfrage wurde von einem Forscherteam der Freien Universität im Rahmen des Sonderforschungsbereiches SFB 700 "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit" ausgearbeitet und im ersten Halbjahr 2007 von der lokalen nichtstaatlichen Organisation "Coordination of Afghan Relief" mit Unterstützung der Freien Universität durchgeführt.
An der Pressekonferenz nehmen teil:
Prof. Dr. Christoph Zürcher, Leiter des Umfrage-Projektes
Jan Koehler, hat die Umfrage als wissenschaftlicher Mitarbeiter fünf Monate vor Ort in Afghanistan begleitet
Prof. Dr. Thomas Risse, Sprecher des SFB 700 "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit"
Dr. Lars Brozus, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des SFB 700
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Geosciences, History / archaeology, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).