idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2008 14:13

UDE: Prof. Ammon als Gastredner bei weltgrößtem Wissenschaftskongress

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Als führender Experte für die deutsche Sprache und ihre Stellung in der Welt wurde Prof. Dr. Ulrich Ammon von der Universität Duisburg-Essen (UDE) vom weltgrößten Wissenschaftsverband AAAS als Gastredner eingeladen. Die American Association for the Advancement of Science (AAAS) ist mit ihren 10 Millionen Mitgliedern der größte Wissenschaftsverband der Welt, der auch die auflagenstärkste wissenschaftliche Zeitung "Science" herausgibt. Zu dem Kongress, der vom 14. bis 18. Februar in Boston, USA, stattfindet, werden rund 10.000 Teilnehmer aus allen Teilen der Welt erwartet.

    "Wie könnte die internationale Wissenschaftskommunikation fairer und effizienter gestaltet werden?" So lautet der Vortragstitel des UDE-Wissenschaftlers. "Englisch ist heute als wissenschaftliche Verkehrssprache weltweit fest verankert", sagt Ammon. "Eine Folge der wissenschaftlichen Führungsrolle der angelsächsischen Welt", erklärt er. Ein Nachteil für nicht-englischsprachige Wissenschaftler: Sie müssen Zeit und Geld investieren, um Englisch zu lernen, brauchen für die Erstellung der Texte mehr Zeit, haben höhere Korrekturkosten und auch die Qualität der Texte und die Wirkung auf den Leser ist oft schlechter als bei muttersprachlichen Verfassern.

    In seinem Vortrag unterbreitet Professor Ammon Vorschläge, die "bei gutem Willen allesamt realisierbar wären", so der Sprachwissenschaftler. Dazu gehörten zum Beispiel zunächst einmal eine Kampagne, die diese Probleme bewusst macht, bessere Korrekturhilfen durch wissenschaftliche Verlage, mehr Sprachhilfen bei Konferenzen und eine systematischere Ausbildung im Schreiben englischer Texte. "Die angelsächsische Welt ist heute solchen Vorschlägen gegenüber aufgeschlossen, da die Verbesserung der weltweiten Wissenschaftskommunikation auch für sie von Vorteil ist", vermutet Ammon.

    Weitere Infos: Prof. Dr. Ulrich Ammon, Tel. 0203/379-2410, ulrich.ammon@uni-due.de

    Redaktion: Julia Harzendorf, Tel. 0203/379-1489


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).