idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2008 14:13

UDE: Prof. Ammon als Gastredner bei weltgrößtem Wissenschaftskongress

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Als führender Experte für die deutsche Sprache und ihre Stellung in der Welt wurde Prof. Dr. Ulrich Ammon von der Universität Duisburg-Essen (UDE) vom weltgrößten Wissenschaftsverband AAAS als Gastredner eingeladen. Die American Association for the Advancement of Science (AAAS) ist mit ihren 10 Millionen Mitgliedern der größte Wissenschaftsverband der Welt, der auch die auflagenstärkste wissenschaftliche Zeitung "Science" herausgibt. Zu dem Kongress, der vom 14. bis 18. Februar in Boston, USA, stattfindet, werden rund 10.000 Teilnehmer aus allen Teilen der Welt erwartet.

    "Wie könnte die internationale Wissenschaftskommunikation fairer und effizienter gestaltet werden?" So lautet der Vortragstitel des UDE-Wissenschaftlers. "Englisch ist heute als wissenschaftliche Verkehrssprache weltweit fest verankert", sagt Ammon. "Eine Folge der wissenschaftlichen Führungsrolle der angelsächsischen Welt", erklärt er. Ein Nachteil für nicht-englischsprachige Wissenschaftler: Sie müssen Zeit und Geld investieren, um Englisch zu lernen, brauchen für die Erstellung der Texte mehr Zeit, haben höhere Korrekturkosten und auch die Qualität der Texte und die Wirkung auf den Leser ist oft schlechter als bei muttersprachlichen Verfassern.

    In seinem Vortrag unterbreitet Professor Ammon Vorschläge, die "bei gutem Willen allesamt realisierbar wären", so der Sprachwissenschaftler. Dazu gehörten zum Beispiel zunächst einmal eine Kampagne, die diese Probleme bewusst macht, bessere Korrekturhilfen durch wissenschaftliche Verlage, mehr Sprachhilfen bei Konferenzen und eine systematischere Ausbildung im Schreiben englischer Texte. "Die angelsächsische Welt ist heute solchen Vorschlägen gegenüber aufgeschlossen, da die Verbesserung der weltweiten Wissenschaftskommunikation auch für sie von Vorteil ist", vermutet Ammon.

    Weitere Infos: Prof. Dr. Ulrich Ammon, Tel. 0203/379-2410, ulrich.ammon@uni-due.de

    Redaktion: Julia Harzendorf, Tel. 0203/379-1489


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).