idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/21/2000 10:46

Energiewunder fürs Handy - Warum sich Physiker aus aller Welt in einer Kirche treffen

Hubert J. Gieß Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Gegenwärtig wird weltweit an Materialien aus organischen Molekülen und Polymeren mit Hochdruck geforscht. Grund: Mit diesen neuen halbleitenden Materialien können organische
    Leuchtdioden für flache und flexible Bildschirme kostengünstig und großflächig hergestellt werden. Außerdem bieten derartige Materialen im Verbund mit anorganischen Halbleitern wie Silizium und Galliumarsenid Entwicklungspotentiale völlig neuer elektronischer Bauelemente etwa für Mobiltelefone. Mit organischen Materialien kann der Strombedarf elektronischer Bauelemente herabgesetzt werden - man kann also mit dem Handy noch länger telefonieren.

    Solchen sogenannten Hybridmaterialien aus anorganischen und organischen Halbleitern widmet sich seit Februar diesen Jahres das von der Europäischen Union geförderte Ausbildungs- und Forschungsnetzwerk "Designing Inorganic/Organic Devices" (DIODE). Koordiniert wird es von der Technischen Universität Chemnitz. Vom 27. bis 30. September 2000 treffen sich in Sachsen erstmals etwa 50 Forscher aus den beteiligten Partnerinstitutionen in Madrid, Braunschweig, Dublin, Rom, Aberystwyth und Paderborn, um über die jüngsten Projektergebnisse zu diskutieren. Erwartet werden außerdem Gäste und Redner aus Japan, Großbritannien, USA, Vietnam und Russland. Vertreter aus der Wirtschaft werden die Forschungsergebnisse aus ihrer Sicht bewerten. Unter ihnen sind Mitarbeiter der Freiberger Compound Materials, einem führenden Hersteller von Galliumarsenid-Material, sowie SynTec aus Wolfen, die als Hersteller organischer Moleküle den Weltmarkt beliefern. Ort des internationalen Workshops ist die mit etwa 3,5 Millionen
    Mark wieder zum Leben erweckte und nun als Hightech- Veranstaltungszentrum dienende Kirche Franken unweit von Chemnitz.

    (Autor: Mario Steinebach)

    Weitere Informationen: Technische Universität Chemnitz, Institut für Physik, Prof. Dr. Dietrich R.T. Zahn, Tel. (03 71)5 31-30 06, -30 15, Fax: (03 71)5 31-30 60


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).