idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2000 13:48

Polymerwerkstoffe unter der Lupe

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Internationale Konferenz "Polymerwerkstoffe 2000"
    Namhafte Fachexperten aus Europa und Übersee dabei

    Unter der Regie des Fachbereiches Ingenieurwisssenschaften und des Institutes für Polymerwerkstoffe e. V. der Martin-Luther-Universität in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Werkstoff- und Kunststofftechnik des Halleschen Bezirksvereins des VDI, findet vom 25. September bis zum 27. September 2000 die internationale Tagung "Polymerwerkstoffe 2000" statt. Offiziell eröffnet wird die Veranstaltung am 25. September, 9:00 Uhr, im Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9 in Halle. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Wolfgang Grellmann und Prof. Dr. Jörg Kreßler.

    Die Tagung wird im Jahr 2000 als neunte Veranstaltung innerhalb der Tagungsreihe "Polymerwerkstoffe" durchgeführt und zählt somit zu den traditionsreichen wissenschaftlichen Veranstaltungen für werkstoffwissenschaftliche und technologische Fragestellungen auf dem Gebiet der Kunststoffe. Konferenzanmeldungen liegen von über 360 Wissenschaftlern aus 12 Ländern vor. Damit richteten die Gastgeber die größte und bedeutendste wissenschaftliche Veranstaltung im Rahmen ihrer öffentlichen Aktivitäten aus. Erfreulich sei auch die Tatsache, so Prof. Kreßler, dass Vertreter von einschlägigen mittelständischen Unternehmen der Region gemeinsam mit ausländischen Firmen an der Tagung teilnehmen.

    Inhaltliche Schwerpunkte
    Ein umfangreiches wissenschaftliches Programm mit 153 Vorträgen, begleitet von 128 Posterpräsentationen, wird den Teilnehmern angeboten. Zu den Schwerpunkten gehören:

    Neue Materialien und Werkstoffe,
    Biopolymere und medizinische Anwendungen,
    Funktionalisierte Polymere und Oberflächenmodifizierung, Kunststoffprüfung und -diagnostik,
    Morphologie und Charakterisierung, Kunststoffverarbeitungstechnik mit innovativen Produkten,
    Elastomere,
    Netzwerke und Schäume,
    Modellierung und Simulation
    Kreislauffähigkeit, Recycling und Alterung.

    Der Aspekt der Kreislauffähigkeit von Polymerwerkstoffen unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte hat durch die Gründung eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Demonstrationszentrums im Januar 2000 eine besondere Schwerpunktsetzung in der Polymerforschung der Universität erhalten. Die in Merseburg angesiedelte und vom Institut für Polymerwerkstoffe e. V. (IPW) getragene Einrichtung befasst sich mit der verbesserten Herstellung von Werkstoffen und der ökonomisch-technologisch-ökologischen Optimierung von Werkstoffkreisläufen.

    Hochkarätiges Referententeam
    Geprägt wird das Tagungsprogramm durch die Beiträge international anerkannter Wissenschaftler, da es den Organisatoren erfreulicherweise gelungen ist, ein hochkarätiges Referententeam nach Halle zu holen. So wird unter anderem der führende Fachexperte der amerikanischen Firma DOW Midland, der "Chief Researcher" Dr. Chi I. Kao, in seinem Vortrag die neuesten Entwicklungen von Plastematerialien vorstellen, die unter anderem auch bei Isolierungen in der Elektrotechnik zum Einsatz kommen. Zu den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Medizin referiert der Chirurg und habilitierte Ingenieur Prof. Dr. Erich Wintermantel von der TU München, der sich als ein versierter Fachmann auf medizinischem und technischem Gebiet ausweist. Zu den aktuellen Neuentwicklungen bei der Anwendung von Plastmaterialien auf dem Sektor der Lasertechnik informiert Prof. Frank E. Karasz aus Amherst, University of Massachusetts, USA.

    Prof. Dr. Jörg Kreßler, Ingrid Godenrath

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Wolfgang Grellmann
    Tel.: (03461) 46 27 60 oder 46 27 77
    Fax: (03461) 46 28 38
    e-mail: w.gr.@iw.uni-halle.de

    Prof. Dr. Jörg Kreßler
    Tel.: (03461) 46 27 60 oder 46 37 60
    Fax: (03461) 46 28 38
    e-mail: joerg.kressler@iw.uni-halle.de
    Internetadresse: http://matsci.iw.uni-halle.de/P2000.html


    More information:

    http://matsci.iw.uni-halle.de/P2000.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).