Wissenschaftliches Kolloquium am 5. Oktober 2000, 16.00 Uhr, DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main.
Allergien zählen heute zu den sogenannten Volkskrankheiten. Als Ursache werden oft Nahrungsmittel gesehen. In drei Vorträgen und einer Podiumsdiskussion soll den Fragen nach Ursachen, Nachweis und Perspektiven auf den Grund gegangen werden.
Prof. B. Stadler vom Insel-Spital Bern/CH wird über "Allergien - vom Nahrungsmittel bis zum Medikament - Neue Ansätze für den Konsumenten" vortragen. Die "Charakterisierung von Lebensmittelallergenen und die Problematik versteckter Allergene in Lebensmitteln" behandelt Dr. S. Vieths, Paul-Ehrlich-Institut, Langen. Der Frage "Was bringen gentechnische Qualitätsveränderungen in Lebensmitteln?" wird Prof. G. Wenzel, TU München, Freising Weihenstephan, nachgehen.
Die Moderation dieses Kolloquiums führt Prof. U. Stahl von der TU Berlin.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Information und Anmeldung:
DECHEMA e.V.
Kolloquien / Frau Brandt
Tel.: 069/7564-375
http://www.dechema.de/kolloquien
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).