Wissenschaftliches Kolloquium am 5. Oktober 2000, 16.00 Uhr, DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main.
Allergien zählen heute zu den sogenannten Volkskrankheiten. Als Ursache werden oft Nahrungsmittel gesehen. In drei Vorträgen und einer Podiumsdiskussion soll den Fragen nach Ursachen, Nachweis und Perspektiven auf den Grund gegangen werden.
Prof. B. Stadler vom Insel-Spital Bern/CH wird über "Allergien - vom Nahrungsmittel bis zum Medikament - Neue Ansätze für den Konsumenten" vortragen. Die "Charakterisierung von Lebensmittelallergenen und die Problematik versteckter Allergene in Lebensmitteln" behandelt Dr. S. Vieths, Paul-Ehrlich-Institut, Langen. Der Frage "Was bringen gentechnische Qualitätsveränderungen in Lebensmitteln?" wird Prof. G. Wenzel, TU München, Freising Weihenstephan, nachgehen.
Die Moderation dieses Kolloquiums führt Prof. U. Stahl von der TU Berlin.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Information und Anmeldung:
DECHEMA e.V.
Kolloquien / Frau Brandt
Tel.: 069/7564-375
http://www.dechema.de/kolloquien
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).