idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2000 18:56

Prof. Marion Kiechle übernimmt Lehrstuhl für Frauenheilkunde

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Zum 1. Oktober 2000 übernimmt apl. Prof. Marion Kiechle, leitende Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Christian-Albrecht Universität Kiel, den Lehrstuhl für Frauenheilkunde der TU München (Nachfolge Prof. Henner Graeff). TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann überreicht ihr am 28. September die Ernennungsurkunde.

    Marion Kiechle, geboren am 4. April 1960 in Oberkirch/Baden studierte ab 1979 an der Albert-Ludwigs Universität in Freiburg Humanmedizin. In der Arbeitsgruppe von Prof. Thomas Bauknecht an der Universitäts-Frauenklinik in Freiburg beschäftigte sie sich im Rahmen ihrer Dissertation mit der Chararkterisierung von Wachstumsfaktoren des Ovarialkarzinoms. Nach der Approbation und der Promotion arbeitete sie als Forscherin in Deutschland und den USA, wobei sie sich auf die Tumorgenetik spezialisiert hat. Von November 1989 bis April 1996 bekleidete Kiechle zunächst eine Assistenzarzt- und später eine Oberarztstelle an der Universitäts-Frauenklinik in Freiburg bei Prof. Albrecht Pfleiderer. Im April 1996 folgte sie dem Angebot von Prof. Walter Jonat, nach Kiel an die Frauenklinik der Christian-Albrechts Universität zu wechseln. Dort etablierte sie eine tumorgenetische Arbeitsgruppe und erhielt für ihre Forschungsarbeiten den Schmidt-Matthiesen-Preis 1998. Seit Januar 1998 war sie dort als leitende Oberärztin tätig und erwarb die fakultativen Weiterbildungen in der »Speziellen Geburtshilfe und Perinatalmedizin« sowie in der »Speziellen operativen Gynäkologie«. Im Februar 2000 wurde Kiechle von der Christian-Albrechts Universität zu Kiel zur außerplanmäßigen Professorin ernannt.

    Der Schwerpunkt ihrer klinischen Arbeit liegt im Bereich der operativen Therapie gynäkologischer Problemerkrankungen, wobei sie sich vor allem mit der Anwendung einer stadiengerechten Karzinomchirugie auch unter dem Einsatz minimal-invasiver Techniken beschäftigt. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Tumorgenetik, der in München durch die Etablierung einer entsprechenden Arbeitsgruppe fortgesetzt wird. Diese wird sich vor allem mit der Identifizierung und molekularen Charakterisierung genetischer Veränderungen befassen, die bei der Entstehung und Progression gynäkologischer Tumoren von Bedeutung sind. Hierbei werden neue Methoden und Verfahrensweisen, wie die Chip-Technologie und die Bioinformatik Anwendung finden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).