Wie kommen fertige Waren und Produkte zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge vom Lager zur Auslieferung? Wie verändern sich während der Warenzuteilung die Lagerbestände und Ladekapazitäten der Fahrzeuge? Für den fehlerfreien und umweltverträglichen Warenfluss in Mehrwegbehältern sorgt jetzt ein "elektronische Lieferschein", der bei der internationalen Verpackungsmesse in Nürnberg vorgestellt wird. Er wurde entwickelt von Experten für betriebsinterne Logistik an der Universität Dortmund.
Das Fachgebiet Logistik der Universität Dortmund unter Leitung von Prof. Dr. Ing. Rolf Jansen hat in Zusammenarbeit mit der Firma Robotsystems aus Berlin und der Firma Sihl aus Düren ein automatisiertes Kommissioniersystem entwickelt. Dabei werden austauschbare Datenträger, so genannte Transponder, eingesetzt. Das System ist Hauptexponat auf der diesjährigen "Fachpack", der internationalen Messe für Verpackungstechnologie vom 4. bis 6. Oktober in Nürnberg.
Die Transponderdaten geben jederzeit und an beliebigen Stellen des Materialflusses ein lückenloses Bild der Warenverteilung. Erhöhte Flexibilität, niedrigere Kosten und Individualität im Bereich der Behälterverfolgung ist Bilanz der Transponderunterstützung in den Unternehmen. Somit sind die Wissenschaftler der Universität Dortmund dem besseren Umgang mit unserer Umwelt einen Schritt näher gekommen.
Information sind vom 4. bis 6. Oktober im Messezentrum Nürnberg, am Stand Nr. 115 des Fachgebiets Logistik, Halle 9, erhältlich.
Criteria of this press release:
Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).