Wie kommen fertige Waren und Produkte zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge vom Lager zur Auslieferung? Wie verändern sich während der Warenzuteilung die Lagerbestände und Ladekapazitäten der Fahrzeuge? Für den fehlerfreien und umweltverträglichen Warenfluss in Mehrwegbehältern sorgt jetzt ein "elektronische Lieferschein", der bei der internationalen Verpackungsmesse in Nürnberg vorgestellt wird. Er wurde entwickelt von Experten für betriebsinterne Logistik an der Universität Dortmund.
Das Fachgebiet Logistik der Universität Dortmund unter Leitung von Prof. Dr. Ing. Rolf Jansen hat in Zusammenarbeit mit der Firma Robotsystems aus Berlin und der Firma Sihl aus Düren ein automatisiertes Kommissioniersystem entwickelt. Dabei werden austauschbare Datenträger, so genannte Transponder, eingesetzt. Das System ist Hauptexponat auf der diesjährigen "Fachpack", der internationalen Messe für Verpackungstechnologie vom 4. bis 6. Oktober in Nürnberg.
Die Transponderdaten geben jederzeit und an beliebigen Stellen des Materialflusses ein lückenloses Bild der Warenverteilung. Erhöhte Flexibilität, niedrigere Kosten und Individualität im Bereich der Behälterverfolgung ist Bilanz der Transponderunterstützung in den Unternehmen. Somit sind die Wissenschaftler der Universität Dortmund dem besseren Umgang mit unserer Umwelt einen Schritt näher gekommen.
Information sind vom 4. bis 6. Oktober im Messezentrum Nürnberg, am Stand Nr. 115 des Fachgebiets Logistik, Halle 9, erhältlich.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Maschinenbau
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).