idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2000 09:39

Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Würzburg werden rund 300 Teilnehmer aus dem In- und Ausland erwartet. Aus diesem Anlass richtet das Institut für Musikwissenschaft der Universität von Mittwoch bis Samstag, 4. bis 7. Oktober, eine Folge von öffentlichen Symposien aus, die unter dem Leitwort "Komponieren" stehen.

    Mit dem Begriff "Komponieren" werde, so der Würzburger Musikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Konrad, eine für die europäische Musik zentrale, aber in vieler Hinsicht auch problematische Kategorie in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Austauschs gerückt. Dabei soll der Bogen vom Mittelalter, als es das "Komponieren" im neuzeitlichen Verständnis nach landläufiger Auffassung noch nicht gab, über das 19. Jahrhundert mit seinem herausgehobenen Anspruch des "kompositorischen creators" bis in die Gegenwart geschlagen werden.

    Uraufführung in der Neubaukirche

    Eröffnet wird der Reigen der Veranstaltungen am Mittwoch, 4. Oktober, um 18.00 Uhr in der Neubaukirche; der Eintritt hierzu ist frei. Erwin Horn, Leiter des Würzburger Hermann-Zilcher-Konservatoriums, spielt auf der Schuke-Orgel Werke von Richard Wagner und Johann Sebastian Bach.

    Es folgt der Festvortrag von Claus-Steffen Mahnkopf zum Thema "Kompositorische Kreativität und ihre ethische Dimension. Einige Aphorismen zum Künstlertum". Mahnkopf, Jahrgang 1962, studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Soziologie sowie Komposition, Musiktheorie und Klavier. Seit 1986 gibt er Konzerte bei europäischen und amerikanischen Festivals. Er erhielt mehrfach internationale Preise und Auszeichnungen, darunter den "Gaudeamus Prize" (1990). Nach dem Vortrag wird sein Werk "La vision d'ange nouveau" in der Solofassung für Violoncello uraufgeführt. Es spielt Frank Cox.

    1. Symposion: Einstimmiges Komponieren im Mittelalter

    Das 1. Symposion findet unter dem Titel "Komponieren in der einstimmigen Musik des Mittelalters" am Donnerstag, 5. Oktober, von 9.00 bis 18.00 Uhr in der Universität am Sanderring statt. Es will Fragen nach den Bedingungen und Eigenheiten des Komponierens im Einstimmigen ins Blickfeld rücken und anhand ausgewählter Schwerpunkte vom 9. bis ins 13. Jahrhundert verdeutlichen.

    Dabei werden zwei Ziele verfolgt: Es sollen differenzierte Zugänge zur Musik des Mittelalters diskutiert und damit zugleich eine für die Geschichte der europäischen Musik insgesamt zentrale Kategorie beleuchtet und reflektiert werden. Prof. Dr. Wulf Arlt (Universität Basel), Prof. Dr. Andreas Haug (Universität Trondheim) und Prof. Dr. Ulrich Konrad haben dieses Symposium konzipiert.

    2. Symposion: Richard Wagner als Komponist

    Das 2. Symposion läuft am Freitag, 6. Oktober, von 9.00 bis 18.00 Uhr, und am Samstag, 7. Oktober, von 9.00 bis 12.30 Uhr, ebenfalls in der Universität am Sanderring zum Thema: "Der 'Komponist' Richard Wagner im Blick der aktuellen Musikwissenschaft." Die Konzeption stammt von Prof. Dr. Ulrich Konrad und Dr. Egon Voss (Richard-Wagner-Gesamtausgabe München); der Richard-Wagner-Verband Würzburg-Unterfranken fördert diese Veranstaltung.

    Es soll dazu angeregt werden, vor dem Hintergrund der aktuellen Wagner-Forschung und anhand von Ausschnitten aus dem Werk Wagners die Schlagworte kritisch zu reflektieren, von denen bislang die Analyse der Werke Wagners meist ihren Ausgang genommen hat: "Leitmotiv", "dichterisch-musikalische Periode", "unendliche Melodie" und "Kunst des Überganges".

    Außerdem finden in der Sanderring-Uni zahlreiche Referate und Kolloquien sowie Forschungs- und Buchpräsentationen statt. Im Rahmen der Tagung gibt Gerhard Weinberger ein weiteres Konzert in der Bach-Reihe der Universität: Er spielt am Donnerstag, 5. Oktober, um 20.00 Uhr in der Neubaukirche Freie Orgelwerke und Choralpartiten. Karten gibt es an der Abendkasse.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Ulrich Konrad, T (0931) 31-2828, E-Mail:
    ulrich.konrad@mail.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).