Ab dem 15. Mai können sich Interessenten für den neuen Masterstudiengang "Sporttourismus und Erholungsmanagement" an der Deutschen Sporthochschule Köln bewerben.
Masterstudiengang Sporttourismus und Erholungsmanagement auf der ITB 2008!
Auf der Internationalen Tourismus Börse vom 5. bis 9. März in Berlin ist das Institut für Natursport und Ökologie der Deutschen Sporthochschule in Halle 5.1 am Stand 155 vertreten.
Ab dem 15. Mai können sich Interessenten für den neuen Masterstudiengang "Sporttourismus und Erholungsmanagement" an der Deutschen Sporthochschule Köln bewerben
Gesundheit und Bewegung haben Konjunktur - das hat die Tourismusbranche erkannt. Auch die Deutsche Sporthochschule hat diesen Trend zum Gegenstand eines innovativen Studiengangs gemacht: Ergebnis der praxisorientierten Forschung des Instituts für Natursport und Ökologie (INÖK) im Bereich der zukunftsorientierten Angebots- und Projektentwicklung in Natursport und Tourismus ist der 4-semestrige Masterstudiengang "Sporttourismus und Erholungsmanagement", für den sich Interessenten ab März bewerben können. Voraussetzung ist ein überdurchschnittlicher Bachelor in Sport- oder Freizeitwissenschaft, Tourismuswirtschaft und anderen verwandten Fächern, gute englische Sprachkenntnisse sowie praktische Erfahrungen in der Tourismusindustrie.
35 Studierende werden sich ab dem kommenden Wintersemester unter anderem mit Themen wie Entrepreneurship, Unternehmensführung, Tourismus- und Ressourcenmanagement befassen. "Das Interesse für zukunftsorientierte Angebots- und Produktentwicklung mit dem Schwerpunkt Bewegung, Gesundheit und Naturerlebnis ist natürlich die Voraussetzung , um sich zu bewerben", sagt Professor Roth, Institutsleiter des INÖK. Aber das allein reicht nicht aus: "Aufgeschlossenheit für Management im weitesten Sinne" sei ebenfalls notwendig - denn die Absolventen sollen nach ihrem Abschluss sowohl über Kenntnisse in Natursport und Sportraumplanung im Tourismus verfügen, aber auch in der Lage sein, Projekte in Führungspositionen oder touristische Einrichtungen selbständig zu leiten. In diesem Bereich, so Roth bestehe ein wirklicher Mangel an qualifizierten Fachkräften, die Planung, Entwicklung und Betrieb von sporttouristischen Einrichtungen betreuen können.
Der Studiengang, der zum Wintersemester 2008/2009 startet und auch englische Module beinhaltet, verfolgt mit der Integration ökonomischer, ökologischer und sozio-kultureller Aspekte nicht nur die Ziele der Nachhaltigkeit. Nationale und internationale Kooperationen mit Hochschulen und Unternehmen in Norwegen und Österreich unterstreichen die internationale Ausrichtung des Studiums.
Kontakt: sporttourismus@dshs-koeln.de
http://www.dshs-koeln.de Infos zur Bewerbung im Menüpunkt Studium
http://www.ma-sporttourismus.de Infos zum Studiengang
http://www.dshs-koeln-natursport.de Infos zum Institut für Natursport und Ökologie und zum Studiengang
Ab 15. Mai für den Masterstudiengang "Sporttourismus und Erholungsmanagement" bewerben.
Foto: A. Schmidt/Deutsche Sporthochschule Köln
None
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Sport science
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).