idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2008 14:49

Tapetenwechsel statt Stadtwald - Erlebnisinszenierung, Raumplanung und viel Management

Sabine Maas Presse-, Informations- und Transferstelle
Deutsche Sporthochschule Köln

    Ab dem 15. Mai können sich Interessenten für den neuen Masterstudiengang "Sporttourismus und Erholungsmanagement" an der Deutschen Sporthochschule Köln bewerben.

    Masterstudiengang Sporttourismus und Erholungsmanagement auf der ITB 2008!
    Auf der Internationalen Tourismus Börse vom 5. bis 9. März in Berlin ist das Institut für Natursport und Ökologie der Deutschen Sporthochschule in Halle 5.1 am Stand 155 vertreten.

    Ab dem 15. Mai können sich Interessenten für den neuen Masterstudiengang "Sporttourismus und Erholungsmanagement" an der Deutschen Sporthochschule Köln bewerben
    Gesundheit und Bewegung haben Konjunktur - das hat die Tourismusbranche erkannt. Auch die Deutsche Sporthochschule hat diesen Trend zum Gegenstand eines innovativen Studiengangs gemacht: Ergebnis der praxisorientierten Forschung des Instituts für Natursport und Ökologie (INÖK) im Bereich der zukunftsorientierten Angebots- und Projektentwicklung in Natursport und Tourismus ist der 4-semestrige Masterstudiengang "Sporttourismus und Erholungsmanagement", für den sich Interessenten ab März bewerben können. Voraussetzung ist ein überdurchschnittlicher Bachelor in Sport- oder Freizeitwissenschaft, Tourismuswirtschaft und anderen verwandten Fächern, gute englische Sprachkenntnisse sowie praktische Erfahrungen in der Tourismusindustrie.

    35 Studierende werden sich ab dem kommenden Wintersemester unter anderem mit Themen wie Entrepreneurship, Unternehmensführung, Tourismus- und Ressourcenmanagement befassen. "Das Interesse für zukunftsorientierte Angebots- und Produktentwicklung mit dem Schwerpunkt Bewegung, Gesundheit und Naturerlebnis ist natürlich die Voraussetzung , um sich zu bewerben", sagt Professor Roth, Institutsleiter des INÖK. Aber das allein reicht nicht aus: "Aufgeschlossenheit für Management im weitesten Sinne" sei ebenfalls notwendig - denn die Absolventen sollen nach ihrem Abschluss sowohl über Kenntnisse in Natursport und Sportraumplanung im Tourismus verfügen, aber auch in der Lage sein, Projekte in Führungspositionen oder touristische Einrichtungen selbständig zu leiten. In diesem Bereich, so Roth bestehe ein wirklicher Mangel an qualifizierten Fachkräften, die Planung, Entwicklung und Betrieb von sporttouristischen Einrichtungen betreuen können.

    Der Studiengang, der zum Wintersemester 2008/2009 startet und auch englische Module beinhaltet, verfolgt mit der Integration ökonomischer, ökologischer und sozio-kultureller Aspekte nicht nur die Ziele der Nachhaltigkeit. Nationale und internationale Kooperationen mit Hochschulen und Unternehmen in Norwegen und Österreich unterstreichen die internationale Ausrichtung des Studiums.

    Kontakt: sporttourismus@dshs-koeln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dshs-koeln.de Infos zur Bewerbung im Menüpunkt Studium
    http://www.ma-sporttourismus.de Infos zum Studiengang
    http://www.dshs-koeln-natursport.de Infos zum Institut für Natursport und Ökologie und zum Studiengang


    Bilder

    Ab 15. Mai für den Masterstudiengang "Sporttourismus und Erholungsmanagement" bewerben.
    Ab 15. Mai für den Masterstudiengang "Sporttourismus und Erholungsmanagement" bewerben.
    Foto: A. Schmidt/Deutsche Sporthochschule Köln
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Sportwissenschaft, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Ab 15. Mai für den Masterstudiengang "Sporttourismus und Erholungsmanagement" bewerben.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).