idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2000 13:54

6. AIK-Symposium "Agenten und elektronische Märkte" Agenten als Manager für den Marktplatz Internet

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 108 / 29. September 2000 / vm-mea

    6. AIK-Symposium "Agenten und elektronische Märkte"

    Agenten als Manager für den Marktplatz Internet

    Freitag, 20. Oktober 2000, 13.30 Uhr
    Renaissance-Hotel, Mendelssohnplatz, Karlsruhe

    Der künftige Erfolg auf elektronischen Märkten hängt in erheblichem Grad da-von ab, wie gut es gelingt, das Netz zu beherrschen. Dies gilt sowohl für Fir-men, die sich im globalen Wettbewerb durchsetzen müssen, als auch für Soft-warespezialisten, die Konzepte und Softwaresysteme für das Informationsma-nagement im Internet entwickeln. Ein vielversprechender Ansatz zur Beherr-schung komplexer elektronischer Märkte ist die Agententechnologie. Sie redu-ziert die Aufgaben, die von Software erledigt werden müssen, auf kleine, gut beherrschbare Einheiten, die sogenannten Agenten. Jeder Agent für sich ist ein autonomes Miniprogramm. Er kann völlig selbstständig agieren, mit anderen A-genten kommunizieren und sich mit ihnen zu Arbeitsgemeinschaften zusam-menschließen, wenn eine Aufgabe für einen allein zu schwierig wird. Dabei ist der einzelne Agent üblicherweise nicht besonders intelligent. Arbeiten sie je-doch zusammen, lösen sie komplexe Probleme.

    "Agenten und elektronische Märkte" heißt das Thema des 6. AIK-Symposiums am 20. Oktober in Karlsruhe. Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft berichten über aktuelle Entwicklungen auf den elektronischen Märk-ten sowie über neue Möglichkeiten und Ansätze in der Agententechnolo-gie. Präsentiert werden unter anderem Erfahrungen, die Unternehmen bereits mit Marktauftritten im Internet gesammelt haben. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf den technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart und Zu-kunft.

    Veranstalter des 6. AIK-Symposiums sind der Verein Angewandte Informatik Karlsruhe e.V. (AIK e.V.) und das Institut für Angewandte Informatik und For-male Beschreibungsverfahren (AIFB) der Universität Karlsruhe. Im AIK e.V. sind Informatik- und IT-Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft organisiert, die mit ihrem Engagement einen lebendigen Gedankenaustausch zwischen Wirt-schaft, Wissenschaft und Politik gestalten wollen. Am Institut AIFB beschäftigt sich die Forschungsgruppe "Komplexitätsmanagement" unter der Leitung von Professor Dr. Detlef Seese mit Anwendungen der Internet-Technologie zur Lö-sung komplexer wirtschaftlicher Aufgaben.

    Schwerpunkte der Anwendungsentwicklung bilden dabei der Einsatz intelligen-ter Systeme zur Unterstützung des Aktienhandels und des Risikomanagements sowie die Entwicklung komplexitätsreduzierender Techniken und Qualitätsma-nagement bei der Softwareentwicklung.

    Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Ausstellung von Kooperationspro-jekten zwischen Industrie und Universität, die bei Lehrveranstaltungen entstan-den sind und deren Erfolg anschaulich unterstreicht, dass eine Kooperation für beide Seiten nutzbringende Synergien entwickeln kann.

    Weitere Informationen:
    http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/AIK

    Ansprechpartner für Interviews:
    Professor Dr. Detlef Seese, Institut AIFB
    Tel. (0721) 608-6037, E-Mail: seese@aifb.uni-karlsruhe.de
    Frank Schlottmann, Institut AIFB
    Tel. (0721) 608-6557, E-Mail: schlottmann@aifb.uni-karlsruhe.de

    Professor Dr. Jürgen Angele, Vorsitzender des AIK e.V.
    E-Mail: angele@ontoprise.de (und vor Ort bei der Veranstaltung)

    Für die Presse:
    Vera Münch PR+TEXTE
    Tel. (05121) 82613, Mobil: 0171 38 25 545
    E-Mail: vera.muench@t-online.de

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi108.html


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi108.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).