idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2000 16:44

Neue Biomaterialien vermindern Risiko einer Katheterinfektion

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Ob für künstliche Linsen, Knochenzemente oder Bandscheiben, der Bedarf an neuen Werkstoffen für die Medizin steigt stetig. Dabei kommt es nicht nur darauf an, daß der Werkstoff vom Körper akzeptiert wird, sondern daß die Wundheilung vielleicht gar gefördert und Infektionen von dem Implantat selbst unterdrückt werden. Auf der Suche nach neuen Biomaterialien ist Erlangern und Jenaer Forschern mit der Entwicklung einer neuen Technologie ein entscheidender Durchbruch gelungen.

    Mit einem neuen Verfahren läßt sich beobachten, wie Mikroorganismen oder höhere Zellen auf Materialoberflächen anbinden und sich vermehren. Da das Verfahren Materialproben mit hoher Genauigkeit und in großer Zahl untersucht, kann man den produktspezifisch optimalen Werkstoff wesentlich rascher identifizieren. Das Analyseverfahren arbeitet mit hohem Probendurchsatz. So wurden mehr als 30.000 Materialproben für die Entwicklung neuartiger antimikrobieller Medizinprodukte untersucht. Lohn der erfolgreichen Bemühungen war u.a. ein Katheter, bei dessen Einsatz die Zahl der durch Krankenhauskeime verursachten lebensbedrohlichen Katheterinfektionen deutlich vermindert war.

    Die Besiedlung von Materialoberflächen mit Mikroorganismen ist in Medizin und Technik oft unerwünscht und führt zu erheblichen Folgekosten. Gefährdet die Verkeimung doch die medizinische Sicherheit oder verkürzt die technische Lebensdauer eines davon betroffenen Produkts. Andererseits ist man bei vielen medizinischen Implantaten daran interessiert, eine hohe Gewebeverträglichkeit zu gewährleisten. So kann die Wahl des richtigen Materials eine raschere Wundheilung mit verbesserter Prognose z.B. bei Knochenbrüchen unterstützen. Solche innovativen Materialien tragen erheblich zur Kostenreduktion bei.

    Wie die Forscher in der Septemberausgabe des renommierten Nature Medicine Journals1 berichten, kann das vielseitige Verfahren für Polymere, Metalle, Keramik oder Glas eingesetzt werden. Auch der Einfluß von nano- oder mikrostrukturierten Oberflächen auf die Biokompatibilität von Werkstoffen kann untersucht werden. Mit Unterstützung des Landes Bayern und der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg haben sich im Rahmen der FLÜGGE-Programms zwei der beteiligten Forscher, Dr. Thorsten Bechert und Dr. Peter Steinrücke, entschlossen, ihr Knowhow in einer von ihnen gegründeten Firma zu verwerten. Die BioGate GmbH mit Sitz in Erlangen arbeitet eigenständig oder im Auftrag von Firmenkunden an der Entwicklung neuartiger Produkte mit für den Einsatz in Biologie und Technik optimierten Werkstoffoberflächen.

    * Weitere Informationen:
    Dr. Thorsten Bechert, Dr. Peter Steinrücke
    Klinik für Kinder und Jugendliche
    Loschgestrasse 15, 91054 Erlangen
    Tel.: 09131-8536223 bzw. 0179-5308009
    E-Mail: contact@bio-gate.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).