idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/29/2008 13:42

Universität Erlangen-Nürnberg: Know How für Pariser Klinikum

Ute Missel Öffentlichkeitsarbeit (Pressestelle)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Die Informatik-Experten des Uni-Klinikums Erlangen sind jetzt auch in Paris gefragt: Dr. Thomas Ganslandt, Mitarbeiter des Lehrstuhls für Medizinische Informatik der Universität Erlangen-Nürnberg, stellte im Hôpital Européen Georges Pompidou ein im Uni-Klinikum Erlangen entwickeltes System zur grafischen Darstellung der elektronischen Krankenakte vor. Mit Hilfe des so genannten "Pathifiers" kann sich ein Arzt in kürzester Zeit ein Bild über den Behandlungsweg des Patienten machen. Im EDV-Umfeld des Pariser Krankenhauses wurde das System mit ersten Grundfunktionen bereits eingerichtet. Die Wissenschaftler aus Erlangen und Paris wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen: Jetzt besuchte die Direktorin des Hôpital Européen Georges Pompidou das Uni-Klinikum, um weitere Funktionen des Pathifier kennen zu lernen.

    "Mit Hilfe des Erlanger Systems können
    komplexe Behandlungsverläufe von Patien­ten übersichtlich grafisch dargestellt werden", beschreibt Dr. Ganslandt das System. Pathifier greift auf die im Rahmen der Routinedokumentation erfassten Daten zurück, so dass für die Visualisierung keine zusätzlichen Eingaben erforderlich sind. Bisher mussten sich die Benutzer elektronischer Patientenakten durch ganze Textwüsten kämpfen. Pathifier ermöglicht es nun, den Zeitablauf einer komplexen Behandlung auf einem Zeitstrahl übersichtlich zusammenzufassen. "So behält man die wichtigsten Informationen immer im Auge", sagt Dr. Ganslandt. Außerdem könne man nun Daten für die klinische Behandlung erschließen, die bisher nur für isolierte Zwecke, wie z. B. die Abrechnungen genutzt werden konnten.

    Optimale Arbeitsabläufe
    Der Zeitstrahl zeigt nicht nur Zahlen, sondern veranschaulicht vor allem die Ereignisse in der Pa­tientengeschichte. Pathifier führt die Daten auch mit geographischen Informationen zusammen: "Die Ärzte sehen dann gleich, ob und welche Infektionen auf den Stationen aufgetreten sind und können sofort reagieren", erklärt Dr. Ganslandt. Auch die Einzugsgebiete des Klinikums können grafisch dargestellt werden, was die Klinikumsleitung bei der strategischen Planung unterstützt. Der Datenschutz wird dabei streng eingehalten: Auf die Informationen der Pa­tientengeschichte können lediglich diejenigen Mitarbeiter des Uni-Klinikums zugreifen, die mit der Behandlung direkt betraut sind. Pathifier ist bereits in die Routinenutzung am Uni-Klinikum überführt worden und wird derzeit im laufenden Betrieb evaluiert, um die Einsatzmöglichkeiten zu optimieren. "Langfristig wollen wir mit dem System klinische Pfade zur qualitätsgesicherten Behandlung von Patienten unterstützen", erklärt der Erlanger Medizininformatiker Dr. Ganslandt.

    Papierlose Dokumentation
    Das Uni-Klinikum hat sich zum Ziel gesetzt, die Patientendaten künftig gänzlich papierlos zusammenzuführen und zu verwalten. Am Pariser Krankenhaus ist das bereits Realität: Seit seiner Eröffnung im Jahr 1999 ist das Hôpital Européen Georges Pompidou mit 820 Betten und über 3.300 Mitarbeitern eines der modernsten in Paris und Vorreiter der papierlosen Krankenakte. Die Zusammenarbeit mit der französischen Klinik soll sich nicht nur auf das System Pathifier beschränken. "Wir wollen die Kooperation mit Paris auch auf andere Bereiche ausdehnen, zum Beispiel im Bereich der Erkennung und Vermeidung von Medikamentennebenwirkungen oder der elektronischen Unterstützung klinischer Pfade", fasst Dr. Ganslandt die Ziele der Kooperation zusammen.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Dr. Thomas Ganslandt
    Lehrstuhl für Medizinische Informatik
    Tel.: 09131/85-26753
    thomas.ganslandt@imi.med.uni-erlangen.de


    Images

    Mitarbeiter des Uni-Klinkums mit der Delegation aus Paris, v.l.n.r.: Dr. Christel Daniel, Dr. Thierry Dart, Dr. Thomas Bürkle, Elisabeth de Larochelambert (Direktorin HEGP), Prof. Hans-Ullrich Prokosch (Inhaber des Lehrstuhls für Medizinische Informatik), Reinhold Sojer, Prof. Patrice Degoulet, Isabelle Leclerc, Dr. Marie-Christine Jaulent, Dr. Stefan Skonetzki, Dr. Thomas Ganslandt und Jasmina Šuc.
    Mitarbeiter des Uni-Klinkums mit der Delegation aus Paris, v.l.n.r.: Dr. Christel Daniel, Dr. Thierr ...
    Foto: Pressestelle Universitätsklinikum
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Mitarbeiter des Uni-Klinkums mit der Delegation aus Paris, v.l.n.r.: Dr. Christel Daniel, Dr. Thierry Dart, Dr. Thomas Bürkle, Elisabeth de Larochelambert (Direktorin HEGP), Prof. Hans-Ullrich Prokosch (Inhaber des Lehrstuhls für Medizinische Informatik), Reinhold Sojer, Prof. Patrice Degoulet, Isabelle Leclerc, Dr. Marie-Christine Jaulent, Dr. Stefan Skonetzki, Dr. Thomas Ganslandt und Jasmina Šuc.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).