Das Internet bietet immer mehr Geschäftsmöglichkeiten: Neben dem Ein- und Verkauf rücken zunehmend auch "elektronische Marktplätze" in den Mittelpunkt. Für all diese Neuerungen steht das Schlagwort e-Business (electronic business).
Eine Art Wettbewerb auf diesem Gebiet findet am Donnerstag und Freitag, 12. und 13. Oktober, im Toscanasaal der Würzburger Residenz statt. Veranstalter des "e-Business-Contest" sind der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg sowie die IBIS Prof. Thome GmbH, Würzburg, in Kooperation mit weiteren Unternehmen.
Anhand einer fest vorgegebenen Vortragsstruktur sollen die Firmen Ariba, Commerce One, IBM, Impress, Logisma, Oracle, SAP und Siemens Business Services ihre Produkte und Dienstleistungen im e-Business-Bereich vorstellen. Dadurch werden die einzelnen Anbieter für die Teilnehmer vergleichbar. Zudem wird Prof. Dr. Rainer Thome, Wirtschaftsinformatiker von der Universität Würzburg, in einem Vortrag auf Probleme des e-Business eingehen.
Weitere Informationen über diese Veranstaltung, die sich besonders an Entscheidungsträger aus der Wirtschaft sowie Unternehmensberater richtet, sind im Internet zu finden.
http://www.ibis-thome.de/e-Business-Contest
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).