Bundestagsvizepräsidentin Gerda Hasselfeldt besucht am Donnerstag, 13. März 2008, die Freie Universität Berlin. Sie begrüßt 115 Hochschulabsolventen aus 26 Ländern, die in diesem Jahr am Internationalen Parlaments-Stipendium (IPS) des Deutschen Bundestages teilnehmen. Die Freie Universität ist eine der Partner-Universitäten des Programms. Die öffentliche Informationsveranstaltung beginnt um 18 Uhr im Hörsaal 1 a. Der Eintritt ist frei.
Das IPS-Programm ermöglicht jungen Menschen aus 23 mittel-, ost- und südosteuropäischen Ländern sowie den USA und Frankreich, das parlamentarische Regierungssystem Deutschlands sowie Entscheidungsprozesse deutscher Politik direkt und hinter den Kulissen kennen zu lernen. An der Begrüßung nehmen auch der Berichterstatter für Internationale Austauschprogramme des Bundestages, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), und die erste Vizepräsidentin der der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl, teil.
Es besteht für die Gäste die Gelegenheit, einen zehnminütigen Informationsfilm über das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS) zu sehen, der die Eckpunkte des Programms erklärt und Arbeitssituationen in den Abgeordnetenbüros erklärt. Im Mittelpunkt des IPS steht eine mehrmonatige Tätigkeit bei einem Mitglied des Bundestages. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden dabei aktiv in die Arbeit eines Abgeordnetenbüros eingebunden.
Ergänzend hierzu besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Laufe des Stipendiums regelmäßig Informationsprogramme und Seminare, die der Deutsche Bundestag und die parteinahen Stiftungen veranstalten. Das Programm findet in Zusammenarbeit mit den drei Berliner Universitäten statt. Aus diesem Grund sind die Stipendiatinnen und Stipendiaten während des Sommersemesters an der Humboldt-Universität eingeschrieben und besuchen auch Vorlesungen und Lehrveranstaltungen an der Freien Universität Berlin und Technischen Universität Berlin.
Wie international das IPS heute ist, zeigt sich an seinen Teilnehmerländern, zu denen Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Estland, Frankreich, Georgien, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn und die USA gehören. Ab 2008 sind auch erstmals die Länder Armenien, Aserbaidschan, Republik Moldau und Belarus vertreten. Bisher haben insgesamt ca. 1.300 Stipendiatinnen und Stipendiaten das IPS absolviert.
Ort und Zeit:
oFreie Universität Berlin, Hörs. 1 a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
oDonnerstag, 13. März 2008, Beginn 18.00 Uhr
Weitere Informationen:
Deutscher Bundestag, Claus Hinterleitner, Presse und Kommunikation 1
Telefon 030 / 227-35570, E-Mail: claus.hinterleitner@bundestag.de
Criteria of this press release:
History / archaeology, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).