Zur Forcierung von Unternehmensgründungen in der Region leisten die Hochschulen einen wichtigen Beitrag. Gerade in der Region Trier finden sich hierzu innovative Ansätze. In einem Pilotprojekt zur Gründerunterstützung, das gegenwärtig vom INMIT-Institut durchgeführt wird, werden an Universität und Fachhochschule Trier im Rahmen von professionellen Workshops erfolgversprechende Geschäftsideen generiert. Darüber hinaus finden sich in diesem Projekt zahlreiche Elemente zu Motivation, Ausbildung und Coaching für den akademischen Unternehmernachwuchs.
Ehemalige Trierer Hochschulabsolventen, die den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben, standen den Studierenden der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium der Universität Trier im Rahmen der Praxisbezogenen Studienform (PBSF) "Rede und Antwort". Sie berichteten auf der Basis strukturierter Fragebögen von ihren Erfahrungen sowie dem Freud und Leid eines Unternehmers. Die zweisemestrige PBSF - eine Besonderheit des Trierer Studienkonzeptes - dient dazu, theoretisches Wissen mit der Praxis zu verbinden. Im Wintersemester eigneten sich die Studierenden theoretisches Wissen zu Existenzgründungen im Allgemeinen und von Hochschulabsolventen im Besonderen an. Im Sommersemester führten sie mit diesem Hintergrundwissen Interviews mit Absolventen der Trierer Universität bzw. Fachhochschule durch.
Was die Motivation betrifft, so gibt es wohl niemanden, der Studierende besser für die Selbstständigkeit motivieren kann, als Unternehmer, die einen ähnlichen Bildungsweg aufweisen. Deshalb hat die Präsentation erfolgreicher Gründervorbilder aus Universitäten und Fachhochschulen einen hohen Stellenwert, wenn es gilt, bei Studierenden Interesse am Unternehmertum zu wecken. Dieser Ansatz wurde im Rahmen eines Studienprojektes von der Professur für Mittelstandsökonomie, Universität Trier, umgesetzt.
Weitere Informationen:
Professur für Mittelstandsökonomie
Mitarbeiterin: Dipl.-Volksw. Pia Viehl
Telefon: (06 51) 9 10 36-21
E-Mail: viehl@uni-trier.de
Institut für Mittelstandsökonomie
Dipl.-Geogr. Alexandra Christoffel
Telefon: (06 51) 9 94 09 39
E-Mail: christoffel@inmit.de
PRESSEMITTEILUNG - UNIVERSITÄT TRIER
Herausgegeben von der Pressestelle
Redaktion: Heidi Neyses
54286 Trier
Telefon: 06 51/2 01-42 39
Fax: 06 51/2 01-42 47
163/2000 28. September 2000
http://www.uni-trier.de/promit/promit.htm
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).