Zur Forcierung von Unternehmensgründungen in der Region leisten die Hochschulen einen wichtigen Beitrag. Gerade in der Region Trier finden sich hierzu innovative Ansätze. In einem Pilotprojekt zur Gründerunterstützung, das gegenwärtig vom INMIT-Institut durchgeführt wird, werden an Universität und Fachhochschule Trier im Rahmen von professionellen Workshops erfolgversprechende Geschäftsideen generiert. Darüber hinaus finden sich in diesem Projekt zahlreiche Elemente zu Motivation, Ausbildung und Coaching für den akademischen Unternehmernachwuchs.
Ehemalige Trierer Hochschulabsolventen, die den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben, standen den Studierenden der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium der Universität Trier im Rahmen der Praxisbezogenen Studienform (PBSF) "Rede und Antwort". Sie berichteten auf der Basis strukturierter Fragebögen von ihren Erfahrungen sowie dem Freud und Leid eines Unternehmers. Die zweisemestrige PBSF - eine Besonderheit des Trierer Studienkonzeptes - dient dazu, theoretisches Wissen mit der Praxis zu verbinden. Im Wintersemester eigneten sich die Studierenden theoretisches Wissen zu Existenzgründungen im Allgemeinen und von Hochschulabsolventen im Besonderen an. Im Sommersemester führten sie mit diesem Hintergrundwissen Interviews mit Absolventen der Trierer Universität bzw. Fachhochschule durch.
Was die Motivation betrifft, so gibt es wohl niemanden, der Studierende besser für die Selbstständigkeit motivieren kann, als Unternehmer, die einen ähnlichen Bildungsweg aufweisen. Deshalb hat die Präsentation erfolgreicher Gründervorbilder aus Universitäten und Fachhochschulen einen hohen Stellenwert, wenn es gilt, bei Studierenden Interesse am Unternehmertum zu wecken. Dieser Ansatz wurde im Rahmen eines Studienprojektes von der Professur für Mittelstandsökonomie, Universität Trier, umgesetzt.
Weitere Informationen:
Professur für Mittelstandsökonomie
Mitarbeiterin: Dipl.-Volksw. Pia Viehl
Telefon: (06 51) 9 10 36-21
E-Mail: viehl@uni-trier.de
Institut für Mittelstandsökonomie
Dipl.-Geogr. Alexandra Christoffel
Telefon: (06 51) 9 94 09 39
E-Mail: christoffel@inmit.de
PRESSEMITTEILUNG - UNIVERSITÄT TRIER
Herausgegeben von der Pressestelle
Redaktion: Heidi Neyses
54286 Trier
Telefon: 06 51/2 01-42 39
Fax: 06 51/2 01-42 47
163/2000 28. September 2000
http://www.uni-trier.de/promit/promit.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).