"Das eine ist ein Gelehrter, das andere ein Aufgeklärter" - Religion in Russland zur Zeit der Aufklärung heißt der Vortrag, den der Historiker Dr. Michael Schippan am 20. März 2008 um 14.15 Uhr im Saal des Anna-Vorwerk-Hauses, Herzog August Bibliothek, Schloßplatz 4, 38304 Wolfenbüttel über sein Projekt im Rahmen der Werkstattgespräche halten wird.
Mit ebendiesen Worten "Das eine ist ein Gelehrter, das andere ein Aufgeklärter" unterschied der Moskauer Erzbischof Platon Levšin in seiner Predigt anlässlich der Einführung der Pockenimpfung 1768 den vorwiegend nach Wissen Strebenden von einem tugendhaften Menschen, dem die "wahre Aufklärung" (istinnoe prosveš?enie) zuteil werde. Die "Wahrheit des Verstandes" stünde nicht im Gegensatz zur "Wahrheit des Glaubens", meinte der Geistliche, der einen "Mittelweg" zwischen Vernunft und Offenbarung empfahl. Während sich das Weltbild der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung des Russischen Reiches im Einklang mit den Lehren der orthodoxen Kirche befand, wandten sich einige führende Vertreter des geistlichen Standes der Literatur aufgeklärter protestantischer Theologen zu, wie am Beispiel der Rezeption von Schriften J. J. Spaldings, M. Crugots und G. F. Stenders gezeigt werden soll.
Die Toleranzpolitik Katharinas II. schuf dabei durchaus entsprechende Bedingungen für eine geistige Belebung im Bereich der russisch-orthodoxen Kirche.
http://www.hab.de/forschung/projekte/
Katharina II. (1729-1796), Kaiserin von Russland
Foto: privat
None
Nikolaj Novikov (1744-1818), Moskauer Aufklärer, Freimaurer und Verleger religiöser Literatur
Foto: privat
None
Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Religion
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).